Politik

STIKO-Chef: Affenpockenimpfung für Risikogruppen könnte sinnvoll sein

  • Mittwoch, 25. Mai 2022
/picture alliance, Russell Regner, CDC, AP, Cynthia S. Goldsmith
/picture alliance, Russell Regner, CDC, AP, Cynthia S. Goldsmith

Düsseldorf – Eine präventive Impfung von Risikogruppen gegen die Affenpocken könnte dem Chef der Stän­digen Impfkommission (STIKO), Thomas Mertens, zufolge sinnvoll sein. „Darüber wird derzeit nachgedacht“, sagte Mertens der Rheinischen Post heute.

Im Gegensatz zur klassischen Pockenimpfung seien bei dem modernen Impfstoff keine Nebenwirkungen zu erwarten. Eine Impfung der gesamten Bevölkerung sei aber „sehr wenig wahrscheinlich“.

Bei der Erstimpfung mit dem klassischen Pockenimpfstoff war es bei einem von rund 20.000 Geimpften zu Hirnhautentzündungen gekommen. „Der aktuelle Impfstoff – und nur dieser kommt infrage – ist aber viel besser verträglich“, erklärte Mertens. Der Impfvirus könne sich nach der Impfung im Menschen nicht weiter vermehren.

Ältere Menschen, die gegen die Pocken geimpft wurden, verfügen laut dem STIKO-Chef auch über einen Impfschutz gegen die Affenpocken. „Ein gewisser Schutz hält wahrscheinlich lebenslang an“, sagte Mertens. Zwar sei der Impfschutz nicht vollständig, er schütze aber zumindest gegen schwere Erkrankungen.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfehle eine Isolierung von Infizierten bis zum Abfall der Krusten, aber mindestens von 21 Tagen, sagte RKI-Chef Lothar Wieler gestern in Bremen. Für enge Kontakte empfehle man eine Quarantäne von 21 Tagen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung