Ärzteschaft

Verbände warnen vor Überlastung der kinderärztlichen Versorgung in Berlin

  • Dienstag, 30. Januar 2024
/Tomsickova, stock.adobe.com
/Tomsickova, stock.adobe.com

Berlin – Berliner Verbände der Kinder- und Jugendmedizin warnen vor einem Zusammenbruch der ambulan­ten und stationären Regelversorgung in der Hauptstadt. „Es stehen noch weniger Betten für Kinder- und Ju­gendliche in der Regel- und Intensivversorgung zur Verfügung als im letzten Jahr“, sagte Klemens Raile von der Berliner Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (BVKJ).

„Schon im letzten Winter kam es zu gesundheits- und lebensgefährdenden Engpässen in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen, diese mussten teilweise schwerstkrank über hunderte Kilometer verlegt werden, weil es keinen Platz mehr in einer Berliner Kinderklinik gab“, ergänzte Hermann Girschik vom Landesverband Berlin des Verbandes leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen (VLKKD).

Nach Angaben der Verbände ist es „nur eine Frage der Zeit“, bis es zu einem ernstzunehmenden Zwischenfall komme, denn schon zu Beginn des Winters sei es für niedergelassene Kinder- und Jugendärzte äußerst schwierig gewesen, ein stationäres Bett für ein schwerkrankes Kind zu finden.

Die Verbände fordern die Politik auf, genügend Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege­fach­kräfte einzurichten, damit stationäre Betten für Patienten auch betrieben werden können. Unverzichtbar sei zudem eine ausreichende Finanzierung der stationären Versorgung von Kindern- und Jugendlichen.

„Die aktuell gewährten Zuschläge sind noch nicht ausreichend beziehungsweise werden nicht zweckgebun­den verwendet“, hieß es aus den Verbänden. Mehr Geld sei außerdem nötig für die ambulante Versorgung und für eine angemessene Bezahlung der Pflegekräfte und der Medizinischen Fachangestellten.

Wichtig seien außerdem unter anderem geregelte Zugangswege und ein verbindliches Triagesystem zur Not­fallversorgung, zum Beispiel durch eine gut vernetzte Bettenkoordination für Berlin und Brandenburg.

An dem Aufruf beteiligen sich der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (bvkj), Landesverband Berlin, der Lan­desverband Berlin des Verbandes leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen, die Initiative der Berliner Kinderkliniken und die Berliner Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung