Politik

Verband wünscht sich Spielregeln für das Abwerben von Pflegekräften

  • Dienstag, 3. Dezember 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Der internationale Zusammenschluss von Berufsverbänden für Pflegekräfte dringt auf die Einhaltung von Spielregeln bei der grenzüberschreitenden Anwerbung von Pflege­personal. Weil reiche Länder, darunter auch Deutschland, gleich auf mehreren Kon­tinenten ver­such­ten, professionell Pflegende abzuwerben, bluteten die Gesundheitssyste­me etlicher ärmerer Länder buchstäblich aus, heißt es in einem heute in Berlin ver­öffent­lichten Appell des International Council of Nurses (ICN).

In den Anforderungen zur „Internationalen Berufs-Mobilität und ethischen Anwerbung von Pflegefachpersonen“ fordert der ICN, dass angeworbene Beschäftigte geschützt und deren Herkunftsländer vor Brain Drain, dem dramatischen Abfluss von Wissen und beruflichen Qualifikationen, bewahrt werden.

Der ICN rief die Regierungen auf, Migration von Pflegefachpersonen zu dokumentieren und sich an die von der Weltgesundheitsorga­nisation (WHO) vorgegebenen Standards für ethisch einwandfreies internationales Rekrutieren zu halten. Deutschland ist im ICN durch den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) vertreten.

Die WHO prognostiziert bis 2030 weltweit einen Mangel von neun Millionen Pflegefach­per­sonen und Hebammen. In vielen Ländern seien die dramatischen Auswirkungen des Mangels längst nicht mehr zu kompensieren, so der ICN.

„Ungleichgewichte der finanziellen Ausstattung von Gesundheitssystemen in reichen und ärmeren Ländern erhöhen das Risiko skrupelloser internationaler Anwerbung, die sich nicht an ethische Prinzipien hält“, so der ICN.

Zurück blieben verletzliche Gesundheitssysteme, die ihrer wichtigsten Ressource beraubt würden, nämlich qualifizierter Pflegefachpersonen. „Es ist unabdingbar, dass alle Länder mehr einheimische professionell Pflegende ausbilden und ihnen Bedingungen bieten, die sie am Arbeitsplatz halten“, fordert der ICN.

Die Bundesregierung hatte zuletzt verstärkte Anstrengungen unternommen, Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte dazu im September Mexiko besucht. Im Sommer war der Minister in ähnlicher Mission in den Kosovo gereist. Auch mit den Philippinen ist eine Kooperation geplant.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung