Vermischtes

Verbraucherschützer fordern Kontrolle von Onlinehandel mit Nahrungs­ergänzungsmitteln

  • Donnerstag, 22. März 2018
Selen und Vitamin E wirken antioxidativ. Bild mit verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln /pat_hastings stock.adobe.com
/pat_hastings, stock.adobe.com

Berlin – Verbraucherschützer fordern eine strengere Kontrolle des Onlinehandels mit Nahrungsergänzungsmitteln. „Strengere Regulierung des Marktes, häufigere Kontrollen und bessere grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Rechtsverfolgung sind überfällig“, erklärte Jessica Fischer von der Verbraucherzentrale Berlin.

Eine EU-weite Untersuchung hatte zuvor ergeben, dass im Netz Hunderte nicht zugelassene Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen sind. An der Mitte Februar veröffentlichten Untersuchung nahmen 25 Mitgliedsstaaten plus der Schweiz und Norwegen teil.

Sie überprüften im September 2017 fast 1.100 Internetseiten auf den Verkauf von vier neuartigen Lebensmitteln wie dem Appetitzügler Hoodia sowie Nahrungsergänzungs­mitteln, die medizinisch gegen Knochenbeschwerden helfen sollen.

Dabei fanden sie fast 800 Angebote, die so nicht in der EU verkauft werden dürfen. 428 der Angebote waren für neuartige Lebensmittel, 351 für Nahrungsergänzungsmittel, die eine medizinische Anwendung vortäuschen. 85 Prozent der Händler kamen aus der EU, 15 Prozent aus Drittstaaten wie den USA oder China.

Laut der Verbraucherzentrale ist es verboten, Nahrungsergänzungsmittel mit vorbeu­genden, lindernden oder heilenden Wirkungen zu bewerben. Sie fordert unter anderem ein öffentliches Verzeichnis aller zugelassenen Nahrungsergänzungsmittel, eine Meldestelle für unerwartete Wirkungen dieser Mittel sowie Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in den Produkten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung