Videosprechstunde nun auch mit Kinderärzten im Bereitschaftsdienst

Weimar – Ab dem 4. Oktober unterstützt in Thüringen außerhalb der Praxisöffnungszeiten ein telemedizinisches Angebot namens Videodoc den vertragsärztlichen Kinder- und Jugend-Bereitschaftsdienst.
„Mit dem Service erhalten unsere Patienten auch außerhalb der Sprechzeiten eine schnelle, kompetente Behandlung – und sie ersparen sich den Weg zu einer Praxis, wenn dies nicht unbedingt nötig ist“, sagte die erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT), Annette Rommel.
Der Videodoc für Erwachsene habe den Bereitschaftsdienst bereichert und werde auch von der Ärzteschaft gelobt. „Den Videodoc nun auch für die Jüngsten Thüringerinnen und Thüringer anzubieten, ist somit der logische nächste Schritt in der Digitalisierung des Bereitschaftsdienstes“, so Rommel.
Eine Vermittlung zum Videodoc gibt es über die 116117, die zentrale Rufnummer des Bereitschaftsdienstes. Dort erfolgt eine strukturierte medizinische Ersteinschätzung durch qualifiziertes Personal. Eignet sich der Fall für eine telemedizinische Behandlung, können sich Patienten zum Videodoc vermitteln lassen.
Der Videodoc ist mittwochs und freitags von 13 bis 18 Uhr verfügbar sowie an Wochenenden und feiertags von 8 bis 18 Uhr. Letztere Zeiten gelten auch für Heiligabend und Sylvester.
Ungeeignet sei das Angebot etwa für Wunden mit Blutungen, bei Brüchen oder ähnlichen Verletzungen in Folge von Stürzen oder anderer Gewalteinwirkung. Dann sollten eine nahegelegene Bereitschaftsdienstpraxis aufgesucht werden. In lebensbedrohlichen Fällen hilft der Rettungsdienst und der Notruf unter 112.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: