Viele Bewerber auf neue Arzt- und Psychotherapeutensitze in Thüringen

Weimar – Die Zulassungsausschüsse für Ärzte und Psychotherapeuten in Thüringen haben nach der Veröffentlichung des neuen Bedarfsplanes mehr als 300 Bewerbungen auf freie Arzt- und Psychotherapeutensitze erhalten.
„Besonders freut mich, dass sich die Bewerber für Stadt und Land gleichermaßen interessieren. Die KV wirbt seit Jahren für die ambulante Tätigkeit in Thüringen“, sagte die Vorstandsvorsitzende der KV, Annette Rommel.
Allerdings könne die Zahl der Bewerber nicht über den weiter bestehenden Ärztemangel hinwegtäuschen. Das zeige – neben den Hausärzten – auch die Situation in der Augenheilkunde. Besonders groß ist offenbar das Interesse an der psychotherapeutischen Versorgung: Für die 17,5 freien Sitze gingen 237 Bewerbungen ein.
Der Zulassungsausschuss für Ärzte erhielt nur 68 Bewerbungen, verteilt auf unterschiedliche Fachgruppen. Auf die aktuell 55 freien Sitze für Hausärzte in Thüringen bewarben sich nur 14 Interessenten, fünf von ihnen im Raum Meiningen im Südwesten Thüringens. Hier sind 6,5 Hausarztsitze frei.
Im fachärztlichen Bereich erhielt der Zulassungsausschuss 24 Bewerbungen auf Sitze für Nervenärzte (Neurologen und Psychiater). In dieser Fachgruppe waren durch die neue Bedarfsplanung mit 21,5 die meisten Arztsitze neu entstanden.
„Die Zahl der unbesetzten Augenarztsitze steigt kontinuierlich und beträgt aktuell 13,5. Auf keinen dieser Sitze erhielt der Zulassungsausschuss eine Bewerbung“, sagte Rommel. Sie wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die KV diese Arztgruppe besonders fördere.
Der neue Bedarfsplan in Thüringen basiert auf der 2019 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erlassenen neuen Bedarfsplanungsrichtlinie. Er ist seit Juni dieses Jahres in Kraft. Ab September können demnach 21,5 Sitze für Nervenärzte besetzt werden.
Außerdem werden 17,5 Stellen für Psychotherapeuten ausgeschrieben. Auch für Augenärzte und Kinderärzte entstehen neue Niederlassungsmöglichkeiten. Bei Hausärzten sind 46,5 Sitze zu vergeben.
Die Bewerbungen auf die freien Sitze werden laut der KV jetzt vom Zulassungsausschuss für Ärzte und dem für Psychotherapeuten in Thüringen geprüft. Ab dem Herbst entscheiden die Ausschüsse über die Besetzung.
Ärzte und Psychotherapeuten, die den Zuschlag erhalten, haben dann jeweils drei Monate Zeit, um ihre Praxis zu eröffnen. Bewerbungen auf noch freie Sitze sind laut der KV weiterhin möglich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: