Ärzteschaft

Viele Patienten in Sachsen bekommen nur schwer Facharzttermine

  • Mittwoch, 6. März 2019
/pictworks, stock.adobe.com
/pictworks, stock.adobe.com

Dresden – Patienten in Sachsen müssen im Schnitt acht Wochen auf einen Facharzt­termin warten, jede fünfte Praxis (22 Prozent) vergibt an neue Patienten keine Termine mehr. Das haben die sächsische Techniker Krankenkasse (TK) und die Hochschule Zittau/Görlitz im Rahmen einer Untersuchung ermittelt.

Laut der Erhebung nimmt inzwischen jeder zweite sächsische Augenarzt keine neuen Patienten mehr auf. Bei 40 Prozent der Neurologen und 24 Prozent der Hausärzte sieht es für neue Patienten ebenfalls schlecht aus. Lediglich die Radiologen weisen bislang niemanden ab.

Wer einen Termin bekommt, muss lange Wartezeiten einplanen: Im Schnitt warten Patienten 13 Wochen auf einen Neurologentermin, bei Hautärzten geht es eine Woche schneller. Auch bei Augenärzten (elf Wochen), Orthopäden (acht Wochen) und Neurochirurgen (sechs Wochen) ist Geduld gefordert. Bei den Radiologen beläuft sich die Wartezeit auf durchschnittlich vier Wochen.

„Landarztpraxen können nicht besetzt werden, weil es junge Ärzte in die Städte zieht. Hinzu kommt, dass falsche Vergütungsanreize die Kapazitäten von Ärzten verknappen und sinnlose Bürokratie die Praxen belastet", sagte Simone Hartmann, Leiterin der TK in Sachsen, zu den Gründen für die Probleme. Sie sieht die Selbstverwaltung in der Pflicht, die bundesweiten Rahmenvereinbarungen auf die aktuelle Situation anpassen.

Der Gesetzgeber sei zudem gefordert, Spielraum für bundeslandspezifische Verträge zuzulassen. Vor allem aber müsse die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen ihren Auftrag zur Sicherstellung der Versorgung deutlich flexibler managen: „Von der Verwaltung erwarte ich eine lösungsorientierte Herangehensweise“.

Nach Angaben der TK hat sich als weiteres Problem die Erreichbarkeit von Arztpraxen erwiesen. In Klein- und mittelgroßen Städten nutzten sie die Sprechzeiten für telefonische Terminvergabe, in Großstädten dagegen würden gesonderte Telefonzeiten angeboten. Bei 80 Prozent der Radiologen sei schon der erste Anruf erfolgreich. Aber nur jede fünfte orthopädische Praxis könne sofort erreicht werden: „Von den 200 angefragten Arztpraxen sind es sogar 50 und damit ein Viertel, bei denen selbst der dritte Anruf erfolglos bleibt.“

„Immerhin 20 Prozent der Hautärzte und acht Prozent der Orthopäden verweisen auf ihre Akutsprechstunde“, teilte die TK mit. In der Akutsprechstunde können Versicherte ohne Terminreservierung dringliche Beschwerden kurzfristig abklären lassen. Die Ergebnisse zeigten, wie notwendig Terminservicestellen für die Vermittlung von Facharztterminen sind. Diese Servicestellen seien ein sinnvolles Angebot: „Sie scheiterten aber regelmäßig dann, wenn die Ressource Arzt ausgebucht ist.“

Klaus Heckemann, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, wies in einem Gespräch mit der TK darauf hin, dass Versicherte sich bei Terminproblemen an die Terminservicestelle der KV wenden könnten. Damit könne „etwaigen Terminengpässen wirksam entgegengewirkt werden“, sagte er.

hil/sb/may/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung