Vermischtes

Viele Selbstständige und Akademiker arbeiten mehr als 48 Wochenstunden

  • Mittwoch, 6. September 2017

Wiesbaden – Mehr als jeder zehnte Vollzeitbeschäftigte hatte im vergangenen Jahr überlange Arbeitszeiten. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, arbeiteten elf Prozent der Vollzeitbeschäftigten 2016 mehr als 48 Stunden pro Woche – das gilt als überlange Arbeitszeit. Durchschnittlich wurde auf Vollzeitstellen im vergangenen Jahr 41 Stunden pro Woche gearbeitet, wie es hieß.

Ein immer größerer Teil der Erwerbstätigen arbeitet den Statistikern zufolge in Berufen, die eine hohe Qualifikation voraussetzen. 1996 lag dieser Anteil bei 37 Prozent, 2016 waren es 45 Prozent.

Zu den hoch Qualifizierten zählen demnach unter anderem Akademiker, Fachkräfte im Technik- und Gesundheitsbereich sowie Führungskräfte. Besonders betroffen von überlangen Arbeitszeiten sind Selbstständige: Gut die Hälfte (51 Prozent) von ihnen arbeitete gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche.

Die Statistiker differenzieren allerdings nicht weiter, etwa nach Niedergelassenen oder Ärzten im Krankenhaus. Eine Analyse des Zi hatte aber zuletzt ergeben, dass Niedergelassene im Schnitt 50 Stunden je Woche arbeiten.

Überlange Arbeitszeiten steigen laut Destatis mit dem Alter an. Während nur zwei Prozent der Vollzeiterwerbstätigen zwischen 15 und 24 Jahren 2016 gewöhnlich mehr als 48 Stunden wöchentlich arbeiteten, waren es bei den 55- bis 64-Jährigen 14 Prozent. Das liege unter anderem an der höheren Anzahl von Führungskräften in dieser Altersklasse, hieß es.

afp/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung