Vermischtes

Vier neue Zentren bieten traumatisierten Flüchtlingen Hilfe in Hessen

  • Freitag, 16. Februar 2018
/dpa
/dpa

Darmstadt/Wiesbaden – Fast jeder zweite Flüchtling ist nach Schätzungen von Fachleuten als „psychisch krank“ einzustufen. Um traumatisierten Geflüchteten beim Einleben in Hessen zu helfen, unterstützt die schwarz-grüne Landesregierung in Hessen nun vier Anlaufstellen für die psychosoziale Versorgung dieser Menschen. Die erste davon hat sich gestern in Darmstadt vorgestellt.

Alle Einrichtungen hätten aber bereits im Dezember 2017 mit der Arbeit begonnen, sagte der Sprecher des hessischen Sozialministeriums, Markus Büttner. Die anderen drei – mit Sitz in Frankfurt, Kassel und Gießen – gingen in den nächsten Wochen auch offiziell an den Start. Die Landesregierung unterstützt jedes Zentrum mit bis zu 400.000 Euro pro Jahr. Sie sind miteinander vernetzt und tauschen sich aus.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Einrichtungen fußen auf Erfahrungen eines Pilotprojekts („Step-by-Step“) aus der Flüchtlingsunterkunft „Michaelisdorf“ in Darmstadt. Dies war nach Darstellung des Ministeriums bundesweit einzigartig. Es bestehe die Gefahr, dass „Schatten des Traumas“ auch die zweite und dritte Generation der Zuwanderer erfassten, hatte Marianne Leuzinger-Bohleber vom Sigmund-Freud-Institut gesagt, die das Projekt wissenschaftlich begleitete. So zeigten sich bei rund einem Drittel der Kinder traumatisierter Eltern Bindungsschwierigkeiten.

Die Beratungsstellen dienen als erste Anlaufstelle für die Krisenintervention und zur Stabilisierung. Sie sollen eine langfristige Hilfeplanung für die Traumatisierten gewährleisten. Sie sind aber auch Ansprechpartner für Kommunen in Fragen der psychosozialen Betreuung sowie Anlaufstellen für Therapeuten und Dolmetscher.

Das Psychosoziale Zentrum für Geflüchtete Südhessen wird von der Caritas und dem Deutschen Roten Kreuz gemeinsam getragen. Zwischen 8.000 und 16.000 Geflüchtete leben danach in Darmstadt sowie den Kreisen Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und dem Odenwald. Bislang fehle eine angemessene psychosoziale Versorgung für sie.

In dem Zentrum in Darmstadt teilen sich künftig zwei Psychologinnen eine Stelle, dazu kommen zwei Sozialpädagogen und ein Koordinator. Die Psychologinnen sollen vor allem mithilfe von Dolmetschern bei einem Erstgespräch herausfinden, wie stark traumatisiert ein Mensch ist und ihm die notwendige Hilfe vermitteln.

Das Zentrum will zudem Dolmetscher dafür schulen, Fachinformationen weiter­zugeben. Auch soll mithilfe von Dokumentation strukturellen Mängeln bei der Versorgung auf die Spur gekommen werden. Aufgebaut werden soll darüber hinaus ein Netzwerk niedrigschwelliger psychosozialer Ersthilfen. Da nicht jeder belastete Flüchtling gleich eine Psychotherapie brauche, sollten auch stressreduzierende Angebote gemacht und ein Spektrum an anderen Hilfen erarbeitet werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung