Vorsorge und Impfungen in der Pandemie nicht vernachlässigen

Berlin – Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, hat dazu aufgerufen, Vorsorgeuntersuchungen und die empfohlenen Impfungen unbedingt wahrzunehmen, dies gelte insbesondere auch für Kinder.
Die Hygienestandards würden in den Praxen eingehalten, sagte er heute. Auch gebe es keine Hinweise, dass sich eine Impfung gegen eine andere Krankheit negativ auswirke, wenn man später an COVID-19 erkranke.
Hintergrund sind unter anderem Meldungen des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, wonach Eltern aus Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 Impfungen und U-Untersuchungen für ihre Kinder meiden.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) warnt, dass die Pandemie keinesfalls zu zusätzlichen Impflücken führen sollte. Denn dann bestünde die Gefahr von Ausbrüchen impfpräventabler Erkrankungen. Die Auseinandersetzung des Immunsystems mit SARS-CoV-2 durch eine in zeitlicher Nähe verabreichte Impfung werde nicht beeinflusst, schreibt die STIKO im Epidemiologischen Bulletin.
Grundsätzlich könnten und sollten alle von der STIKO empfohlenen Impfungen altersentsprechend durchgeführt werden, heißt es weiter. Besonders die Grundimmunisierung im ersten und zweiten Lebensjahr sollte demnach unbedingt zeitgerecht begonnen werden (ab 8 Wochen) und möglichst rechtzeitig (mit 15 Monaten) beendet werden.
Früherkennung planmäßig durchführen
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands berichtete ebenfalls, dass in den letzten Wochen viele Patienten ihre Vorsorgeuntersuchungen oder regulären Kontrolltermine aus Sorge vor möglichen Ansteckungen abgesagt oder verschoben hätten.
Der Verein appellierte an die Patienten, wegen der Coronapandemie keine wichtigen Vorsorgeuntersuchungen zu verschieben. Insbesondere Patienten mit chronischen Erkrankungen benötigten regelmäßige ärztliche Betreuung, um eine Verschlechterung des Krankheitsbilds zu vermeiden.
Früherkennungsuntersuchungen und Check-ups sollten daher auch im Jahr 2020 planmäßig durchgeführt werden, so der Verband, sonst drohten unentdeckte Krankheiten mit nur schwer auffangbaren gesundheitlichen Folgen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: