Politik

Warnung vor Panikmache nach Tuberkuloseausbruch an zwei Schulen in Baden-Württemberg

  • Donnerstag, 18. Juli 2019
/dpa
/dpa

Stuttgart – Nach dem Tuberkulose(Tb)-Ausbruch an zwei Schulen in Bad Schönborn in Baden-Württemberg warnt das Gesundheitsministerium vor Panikmache in sozialen Netzwerken. An den beiden Schulen waren insgesamt zwei Kinder erkrankt und 50 Personen infiziert.

„Die Sorgen von Eltern und Lehrern im Umfeld der betroffenen Schulen sind verständ­lich. Bei der Tuberkulose handelt es sich jedoch heutzutage um eine im Regelfall gut behandelbare und heilbare Krankheit“, erklärte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha (Grüne) heute in Stuttgart. Von den mit Tb-Bakterien infizierten Erwachsenen erkrankten nur fünf bis zehn Prozent, so Lucha. Bei Kindern liege der Anteil etwas höher.

Der Minister wies daraufhin, dass Tb-Fälle an Schulen immer wieder vorkämen. Aller­dings sei die „vergleichsweise hohe Zahl infizierter Schüler und Lehrer eher unge­wöhn­lich“, so Lucha. Es sei zu vermuten, dass der zuerst betroffene Schüler über einen längeren Zeitraum mit unerkannter Erkrankung den Unterricht besucht habe und dadurch viele Kontaktpersonen anstecken konnte.

„Hier ist eine sorgfältige Abklärung erforderlich und bei entsprechender ärztlicher Em­pfehlung eine konsequente vorbeugende Behandlung mit Antibiotika, die das Risiko eines Krankheitsausbruchs senken kann“, sagte der Gesundheitsminister.

Er warnte davor, in sozialen Netzwerken falsche und panikmachende Informationen über ein unkontrolliertes Ausbreiten der Erkrankung zu verbreiten. „Die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Karlsruhe haben viel Erfahrung im Umgang mit Tb-Fällen sowie den notwendigen Maßnahmen und insofern mein volles Vertrauen bei der Bewältigung dieses Ausbruchs“, betonte er. 

In Baden-Württemberg traten in den vergangenen Jahren nach Angaben des Gesund­heitsministeriums zwischen 681 und 792 Fällen pro Jahr auf, im Jahr 2019 waren es bislang 331 Fälle.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung