Vermischtes

Welche Qualitätsan­forderungen Erfahrungsberichte erfüllen sollten

  • Mittwoch, 30. August 2023
/BullRun, stock.adobe.com
/BullRun, stock.adobe.com

Köln – Erfahrungsberichte von Patienten können hilfreich für andere Erkrankte sein. Dazu sollten sie aber einige Qualitätskriterien erfüllen. Eine deutsch-schweizerische Arbeitsgruppe des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) hat diese in einem Positionspapier „Gute Praxis Erfahrungsberichte“ formu­liert.

„Wenn man Erfahrungsberichte in der Gesundheitskommunikation als Informationsquelle, zum Beispiel für Patientinnen und Patienten oder die Öffentlichkeit, einsetzen möchte, kann dies sowohl mit Chancen als auch Risiken verbunden sein“, heißt es darin.

Persönliche Erfahrungen anderer Betroffener gewährten einen Einblick in deren individuelles und emotiona­les Erleben und böten Ansatzpunkte, die eigene Situation besser zu reflektieren. „Erfahrungen anderer haben jedoch auch das Potenzial zu verunsichern, unnötige Ängste auszulösen oder kritische Situationen zu ver­harmlosen“, so die Autorengruppe.

Die Arbeitsgruppe stellt Anforderungen an die Transparenz der Erfahrungsberichte – zum Beispiel Angaben zum Ziel des Berichtes und zum Autor sowie dessen Interessen. Wichtig seien außerdem Qualitätsvorgaben für den Erstellungsprozess und für den Inhalt – zum Beispiel sollte die Aussagekraft der dargestellten Erfah­rungen transparent gemacht und auf eine mögliche Vielfalt von Erfahrungen hingewiesen werden.

Anbieter von Erfahrungsberichten können sich laut DNGK an den Vorgaben des Positionspapiers orientieren, um ein verlässliches Angebot zu schaffen. Betroffene könnten anhand der beschriebenen Kriterien eher ein­schätzen, ob sie einen verlässlichen Erfahrungsbericht lesen oder nicht.

„Mit der ‚Guten Praxis Erfahrungsberichte‘ können wir eine wichtige Lücke schließen. So tragen wir dazu bei, dass Menschen bessere Informationen erhalten und dass sie diese auch erkennen können“, erläuterte Markus Seelig von der DNGK.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung