Medizin

Welttag des Gehirns: Neurologen fordern mehr Prävention

  • Freitag, 21. Juli 2017
Wird intern benutzt (const NEWSLOGO_IMGID)

Berlin/New York – Der Hirninfarkt ist die zweithäufigste Todesursache bei Menschen über 60 und die zweithäufigste Ursache für Behinderungen weltweit. Darauf hat die Weltföderation für Neurologie (World Federation of Neurology, WFN) im Vorfeld des „Welttages des Gehirns“ am 22. Juli hingewiesen. Den Fokus legten die Experten in diesem Jahr auf vermeidbare Risikofaktoren. Zudem kündigten sie bei einer Presse­konferenz die neue ICD-Definition hin, die diese Woche auch Thema im Lancet war (2017; DOI: 10.1016/S0140-6736(17)31567-2).

„Schlaganfälle gelten als die Epide­mie des 21. Jahrhunderts”, sagte der WFN-Präsident Raad Shakir. 16 bis 17 Millionen Menschen erleiden jährlich weltweit einen Schlag­anfall, für nahezu sechs Millionen endet er tödlich. „Dabei könnten theoretisch 80 Prozent aller Schlaganfälle verhindert werden”, sagt Michael Brainin, Präsident der World Stroke Organisation (WSO) aus Österreich, und verweist dabei auf eine Reihe von Lebensstilfaktoren. Realistischer ist seiner Meinung nach aber eher eine Reduktion des Risikos um 50 Prozent.

Mit Abstand den größten Einfluss auf die Sterblichkeit und ein beschwerdefreies Leben (DALY) hätten dabei Body Mass Index und Bluthochdruck.  „Eine entscheidende Rolle bei der Prävention haben die Tabak- und Lebensmittelindustrie”, ergänzt Brainin. Vor allem im Umgang mit der Tabakindustrie fordert er keinerlei Toleranz. Maßnahmen wie in Holland dienen als gutes Beispiel für andere Länder. Die drittgrößte Bank ABN Amro hat verkündet, der Tabakindustrie keine weiteren Kredite zu geben. 

Global betrachtet sind im Laufe ihres Lebens ein Fünftel der Frauen und ein Sechstel der Männer betroffen. Zwar steigt das Risiko mit dem Alter, aber nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO ist der Hirninfarkt auch bei den 15- bis 59-Jährigen die fünfthäufigste Todesursache. Allerdings ist die Krankheitslast weltweit unterschiedlich verteilt.

„Gegenwärtig stammen rund 80 Prozent der Betroffenen aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen”, sagte Shakir. In den Jahren 2000 bis 2008 übertraf die Schlaganfallhäufigkeit in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen diejenige in Ländern mit hohem Einkommen um 20 Prozent. „Das zeigt, dass einen Schlaganfall zu erleiden kein unabänderliches Schicksal ist, sondern ganz entscheidend von den Lebensumständen abhängt. An diesen können und müssen wir arbeiten”, so der WFN-Präsident.

Geschultes Personal ist Mangelware

Er kritisierte, dass in vielen Ländern weiterhin eine neurologische Infrastruktur und geschultes Personal fehlten. „Während in wohlhabenden Ländern durchschnittlich immerhin drei Neurologen pro 100.000 Einwohner zur Verfügung stehen, sind es in den einkommensschwachen Regionen gerade einmal 0,03“, so Shakir.

„Der Schlaganfall, seine Behandlung und Vorbeugung müssen in allen Ländern dieser Welt oberste Priorität auf der Agenda der Gesundheitspolitik haben”, forderte der Generalsekretär der WFN, Wolfgang Grisold. Dazu müssten Krankenhäuser mit spezialisierten Stroke Units ausgestattet und zumindest die Medikamente für eine basisversorgende Thrombolyse verfügbar gemacht werden.

Neue ICD-Definition

Die WFN weist darauf hin, dass die Weltgesundheitsorganisation den Schlaganfall in der International Classification of Diseases (ICD) neu definiert habe. „Die Kate­gorisierung von Schlaganfällen im ICD-10 war widersprüchlich und nicht mehr aktuell“, erklärt Bo Norrving, Vorsitzender des Global Policy Committees der World Stroke Organisation.

Schlaganfall war dort in die Kategorie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingereiht. In der neuen Version, dem ICD-11, der im kommenden Jahr von der World Health Assembly beschlossen werden soll, werde die gesamte Gruppe unter die neurologischen Erkrankungen subsummiert. In Lancet haben Norrving und Shakir über die Neuerung kürzlich berichtet.

Der Welttag des Gehirns wurde von der WFN 2014 ins Leben gerufen und ist jedes Jahr einem anderen Thema gewidmet.

hil/gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung