Ausland

Weniger Drogentote in Schottland, aber die meisten in Europa

  • Mittwoch, 23. August 2023
/Kenishirotie, stockadobecom
/Kenishirotie, stockadobecom

Edinburgh – Die Zahl der Drogentoten in Schottland ist auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen, bleibt aber anteilig zur Bevölkerung mit Abstand in Europa am höchsten.

2022 seien in dem britischen Landesteil 1.051 Menschen durch Drogen­missbrauch gestorben und damit 279 weniger als im Vorjahr, teilte das Statistikamt National Records of Scotland (NRS) heute mit. Allerdings seien Drogentote noch immer deutlich häufiger als vor zwei Jahrzehnten.

Schottland hat ein ausgeprägtes Drogenproblem. Experten machen dafür zahlreiche Gründe verantwortlich wie Armut, Perspektivlosigkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit sowie staatliche Sparmaßnahmen.

Die meisten Drogentoten gab es den Angaben zufolge in den Städten Glasgow und Dundee. In mehr als 80 Prozent der Fälle starben die Menschen am Missbrauch von Opiaten oder Opioiden wie Heroin.

Anfang Juli hatte die liberale schottische Regionalregierung gefordert, alle Drogen für den persönlichen Gebrauch zu entkriminalisieren. Damit hätten etwa Menschen, die bisher vorbestraft sind, bessere Chancen auf eine Beschäftigung. Maßnahmen wie beaufsichtigte Einrichtungen für den Konsum könnten schneller eingeführt werden.

Die konservative britische Zentralregierung, die für die Drogenpolitik verantwortlich ist, hatte aber äußerst skeptisch auf den radikalen Vorschlag reagiert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung