Vermischtes

Weniger Hantavirus-Fälle in Baden-Württemberg

  • Mittwoch, 28. März 2018

Stuttgart – Nach der rasanten Ausbreitung des Hantavirus im vergangenen Jahr rechnen die Behörden für 2018 mit einer deutlich geringeren Zahl von Infektionen. Seit Jahresbeginn bis Ende März seien in Baden-Württemberg acht Erkrankungen gemeldet worden – nach 73 im Vergleichszeitraum 2017, teilte das Regierungspräsidium in Stuttgart mit.

2017 hatten sich im Südwesten 935 Menschen mit dem Virus infiziert, das unter anderem durch Mäusekot übertragen wird. Grund für den aktuellen Rückgang der Infektionen ist den Angaben zufolge ein geringeres Vorkommen von Bucheckern und anderen Baumfrüchten, von denen sich Tiere ernähren, die das Virus übertragen können. Dennoch sei mit Einzelerkrankungen jederzeit zu rechnen, warnte das Landesgesundheitsamt.

Das Hantavirus wird von infizierten Tieren wie Rötel- und Brandmäusen oder Wanderratten übertragen. Es verursacht bei Menschen eine grippeähnliche Krankheit. Auch Blutdruckabfall, Funktionsstörungen der Nieren und Nierenversagen können die Folge sein. Menschen können etwa bei Holzarbeiten und anderen Tätigkeiten im Garten, bei denen es zu Staub kommt, mit dem Virus in Berührung kommen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung