Vermischtes

Mehr Hantavirus­infektionen in Rheinland-Pfalz

  • Donnerstag, 5. Juli 2018
/dpa
/dpa

Koblenz – Im vergangenen Jahr haben sich in Rheinland-Pfalz mehr Menschen mit dem Hantavirus angesteckt als 2016. 49 Fälle wurden registriert, wie das Landes­untersuchungsamt (LUA) in Koblenz heute mitteilte. 2016 waren es sieben.

Eine Infektionsquelle ist Mäusekot. Das Virus ruft zumeist Erkrankungen mit grippe­ähnlichen Symptomen hervor: hohes Fieber, Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen. Zudem kann auch Nierenversagen folgen. Die Viren werden mit dem Speichel, Urin und Kot kleiner infizierter Säugetiere, insbesondere der Rötelmaus, ausgeschieden. Mit aufgewirbeltem Staub etwa können sie in die menschlichen Atemwege gelangen. Betroffen sind vor allem Menschen, die im Wald arbeiten oder sich häufig darin aufhalten.

An der Infektionskrankheit Q-Fieber sind im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz zehn Personen erkrankt, fünf weniger als 2016. Q-Fieber verläuft wie eine Sommergrippe, in schweren Fällen entwickelt sich eine Lungen- und Leberentzündung. Meist überträgt sich das Fieber von Nutztieren auf den Menschen.

Mit der Hasenpest haben sich 2017 drei Personen infiziert. Die Tularämie führt zu einer starken Schwellung der Lymphknoten, begleitet von Fieber.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung