Vermischtes

Weniger Patienten wegen Schlafstörungen im Krankenhaus behandelt

  • Dienstag, 23. März 2021
/zinkevych, stockadobecom
/zinkevych, stockadobecom

Wiesbaden – 2019 sind rund 101.400 Patienten wegen Schlafstörungen in Deutschland im Krankenhaus behandelt worden. Die Zahl der stationär behandelten Fälle ist damit binnen zwei Jahrzehnten deutlich zurückgegangen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute mitteilte.

Im Jahr 2000 waren demnach 132.200 Patienten und damit knapp ein Viertel mehr wegen Schlafstö­run­gen stationär in Behandlung. Den Höchstwert innerhalb der vergangenen 20 Jahre gab es im Jahr 2004 mit rund 165.400 Fällen.

Zur Krankenhauseinweisung führten unter anderem Ein- und Durchschlafstörungen, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafapnoe oder ein krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis.

Die Schlafapnoe machte unter diesen Diagnosen mehr als 93 Prozent aus, weshalb Männer von Klinikbe­handlungen auch deutlich häufiger betroffen waren. 2019 mussten demnach rund 71.300 Männer wegen Schlafstörungen stationär ins Krankenhaus, das waren rund 70 Prozent aller Fälle.

Im Jahr 2000 fiel der Geschlechterunterschied noch größer aus. Damals waren fast 80 Prozent aller Be­handelten Männer. Insgesamt rangierten Schlafstörungen 2019 auf Platz 26 der häufigsten Diagnosen bei Männern und bei den Frauen auf Platz 83.

Mehr als die Hälfte aller Behandelten zwar zwischen 50 und 70 Jahre alt. Aber auch junge Patienten mussten wegen der Erkrankung stationär versorgt werden – 5,7 Prozent aller Betroffenen waren jünger als 20 Jahre. Die anstehende Zeitumstellung am Sonntag kann eine zusätzliche Belastung sein für Men­schen, die ohnehin an Schlafstörungen leiden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung