Vermischtes

Kieferoperation ist eine Therapieoption bei starker Schlafapnoe

  • Donnerstag, 12. August 2021
/Alexandr Mitiuc, stock.adobe.com
/Alexandr Mitiuc, stock.adobe.com

Hofheim/Heidelberg – Bei einer schweren obstruktiven Schlafapnoe sollten die Betroffenen und ihre be­handelnden Ärzte eine Kieferoperation in Betracht ziehen. Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG).

Für Schlafapnoepatienten ist es nachts sehr beschwerlich Luft zu holen. „Manche Betroffene haben in der Nacht ständige Atemaussetzer, so dass sie quasi permanent aufwachen und ein erholsamer Schlaf un­mög­lich wird“, sagte Reinald Kühle, Experte der DGMKG vom Universitätsklini­kum Heidelberg.

Die häufigen nächtlichen Atemaussetzer und die damit einhergehenden Absenkungen der Sauerstoff­sättigung sind bisherigen Erkenntnissen zufolge ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Schlaf der Betroffenen ist zudem so schlecht, dass sie tagsüber oft unter chronischer Übermüdung und Leistungsschwäche leiden.

„Die Lebensqualität der Betroffenen ist also eingeschränkt und das Risiko für Folgeerkrankungen ist groß“, fasst Kühle zusammen. Die Fachgesellschaft rät, zunächst die Möglichkeiten einer konservativen Stufentherapie auszuschöpfen, also einer Gewichtsreduktion, des Verzichts auf Alkohol und Nikotin sowie der Vermeidung von Dauer­stress.

Auch der Einsatz einer Kunststoffschiene, die nachts den Unterkiefer samt Zungenkörper nach vorne verlagert und ein Zurückfallen der Zunge verhindert, sei in vielen Fällen empfehlenswert. „Bei einigen Patienten kann die Veränderung der Schlafposition schon helfen, um eine leichtere Form der Schlaf­ap­noe wirksam zu behandeln, in ausgeprägten Fällen ist die nächtliche Beatmungstherapie mit einer Maske der Goldstandard“, so der DGMKG-Experte.

Patienten, die an einer stärkeren Form der Schlafapnoe leiden, empfiehlt die DGMKG unter Umständen eine Kieferoperation.

„Durch diese Operation lassen sich die hinteren Luftwege öffnen, wodurch sich – im Gegensatz zu ande­ren Maßnahmen wie dem Einsatz einer Atemmaske oder Schiene – ein dauer­hafter Therapieerfolg erzie­len lässt, so dass ergänzende Maßnahmen überflüssig werden“, erläutert Kühle.

Auch für Patienten, die eine Beatmungsmaske nachts nicht vertragen, könne eine Operation eine sinn­volle Therapieoption sein, hieß es aus der DGMKG.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung