Politik

Werbeverbot von rezeptfreien Schmerzmitteln gefordert

  • Donnerstag, 9. Juli 2020
/PooMtyKunG, stock.adobe.com
/PooMtyKunG, stock.adobe.com

Berlin – Werbung für rezeptfreie Schmerzmittel sollte verboten werden. Das fordert der Arzneimittelexperte Gerd Glaeske, der an der Universität Bremen forscht und lehrt.

In der Werbung würden frei verkäufliche Analgetika oft als schnelle, unproblematische Lösung für Alltag und Sport angepriesen, sagte Glaeske im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt (DÄ). „Das verführt zu einer freizügigen Einnahme und fördert Missbrauch“, ist er überzeugt. „Ein Warnhinweis auf der Verpackung reicht nicht!“

Rund 100 Millionen Packungen rezeptfrei erhältlicher Schmerzmittel werden in Deutsch­land jährlich verkauft. Dass Ibuprofen und vergleichbare Schmerzstiller nicht von einem Arzt verschrieben werden müssen, würde viele zu dem Glauben verleiten, sie hätten kei­ne Nebenwirkungen, so Glaeske: „Das ist ein gesellschaftliches Problem“.

Hintergrund seiner Forderung ist ein kürzlich veröffentlichter Bericht des ARD-Doping­stu­dios und des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv.

Demnach nehmen im Fuß­ball­milieu nicht nur Profispieler sondern auch Hobbysportler regelmäßig Analgetika, um leistungsfähig zu bleiben. „Und das ist bereits Missbrauch“, meint Glaeske, „diese Schmerz­mittel sind nicht für den prophylaktischen Gebrauch vor­gesehen.“

Die Recherche deutet ein massives Missbrauchsproblem auch im Breitensport an. Die Rede ist von über 1.100 Amateurspielern, von denen mehr als die Hälfte angab, mehr­mals pro Saison Schmerzmittel zu nehmen – 40 Prozent davon präventiv.

Repräsentativ sind diese Zahlen jedoch nicht. Im Gegensatz zum Profisport gibt es bisher keinerlei gesicherte Erkenntnisse über den Schmerzmittelgebraucht von Amateur- und Hobby-Sportlern. Wissenschaftler wollen das nun ändern.

alir

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung