Ausland

WHO-Chef: Bis Ende Mai rund 237 Millionen Impfdosen über Covax

  • Mittwoch, 3. März 2021
Die Covax-Initiative liefert Coronaimpfstoff an die Elfenbeinküste./picture alliance, Diomande Ble Blonde
Die Covax-Initiative liefert Coronaimpfstoff an die Elfenbeinküste./picture alliance, Diomande Ble Blonde

Berlin – Über die Covax-Initiative werden in den nächsten Tagen rund elf Millionen Impfdosen an ärme­re Länder der Welt verteilt. Bis Ende Mai sollten es rund 237 Millionen Impfdosen werden, sagte der Ge­neraldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, gestern bei einer Onlinepressekonferenz. Es gebe noch viele Herausforderungen zu einer weltweiten Immunisierung, aber diese Verteilung sei ein bedeutender Schritt.

Erste Empfängerländer der Covax-Initiative waren in der vergangenen Woche Ghana und die Elfenbein­küste. In dieser Woche sollen unter anderem erste Länder in Lateinamerika folgen. Mit den Covax-Impf­dosen, derzeit vorrangig in Indien produzierter Astrazeneca-Impfstoff, soll zunächst das medizi­nische Personal und später Hochrisikogruppen geimpft werden.

Der ghanaische Präsident Nana Addo Dankwa Akufo-Addo lobte die Initiative und den Effekt für sein Land. Zugleich betonte er, dass es nur mit einer globalen Lösung gelinge, COVID-19 zu besiegen. Hierfür müsste in der Zukunft der Impfstoff auch in den ärmeren Ländern direkt produziert werden.

Hinter der Covax-Initiative steht der „Access to COVID-19 Tools“ (ACT)-Accelerator, ein Bündnis multila­teraler Gesundheitsorganisationen beim Kampf gegen die Pandemie. Ein Ziel der freiwilligen Covax-Ini­tiative ist es, bis Jahresende für rund 27 Prozent der besonders gefährdeten Bevölkerung in den Län­dern mit niedrigen und mittleren Einkommen Impfdosen bereitzustellen.

An der Initiative beteiligt sind die Impfallianz Gavi, die WHO, Unicef sowie die Coalition for Epidemic Pre­paredness Innovations (Cepi). Unicef verantwortet die weltweite Beschaffung und Logistik der Impf­dosen und unterstützt nach eigenen Angaben die Länder bei den Vorbereitungen der Impfungen vor Ort. Die Lieferungen markierten den Beginn der größten Impfbeschaffungs- und Lieferungsaktion, die es je gab, so Unicef.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung