Ausland

ACT-Accelerator zum Kampf gegen COVID-19 braucht mehr Geld

  • Freitag, 23. April 2021
/Photocreo Bednarek, stock.adobe.com
/Photocreo Bednarek, stock.adobe.com

Genf – Die globale Initiative zur Bewältigung der Coronapandemie hat ein Jahr nach ihrer Gründung viel erreicht, aber ihr fehlt Geld. Mitte April standen noch 22 Milliarden Dollar (gut 18 Milliarden Euro) aus, um die geplanten Aktivitäten in diesem Jahr zu finanzieren, wie die Koordinatoren der Initiative ACT-Accelerator zum Jahrestag der Gründung berichten.

In den vergangenen zwölf Monaten sei dennoch viel erreicht worden: Das Programm habe unter ande­rem 15 klinische Studien zu möglichen Medikamenten gefördert, 65 Millionen bezahlbare Antigentests für ärmere Länder beschafft, in zwölf Impfstoffkandidaten investiert und sich bei Herstellern mehr als zwei Milliarden Impfdosen für die Teilnehmer des Programms gesichert.

Das Programm heißt ACT-Accelerator (Beschleuniger). ACT heißt übersetzt „handeln“, und die drei Groß­buchstaben stehen für „Access to COVID-19 Tools“ – auf Deutsch: Zugang zu COVID-19 Werkzeugen. Dazu gehört die Impfinitiative Covax.

Der ACT-Accelerator wurde am 24. April 2020 auf Initiative der Europäischen Kommission, Frankreichs, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Stiftung von Bill und Melinda Gates ins Leben gerufen. Mehr als 180 Länder machen mit.

Das Programm habe zwar zur schnellen Erforschung und Entwicklung neuer Technologien beigetragen, schreibt die Fachzeitschrift Lancet. Aber es sei ein traditionelles Entwicklungshilfemodell, das vom Wohl­wollen reicher Geber abhänge: „Das Ergebnis ist eine Finanzierungslücke, und ein System, das nicht auf Solidarität beruht, sondern vielmehr die Ungleichheiten noch verstärkt.“

Ein anderer Vorschlag sei etwa eine zweiprozentige Vermögenssteuer zur Finanzierung der globalen öffentlichen Gesundheit. Zudem seien Pharmaunternehmen, die Programmpartner sind, mit öffentlichen Geldern stark gefördert worden. „Das Mindeste, was man im Gegenzug erwarten würde, ist transparente und faire Preisgestaltung und Zugang zu den Patenten, der Technologie und dem Wissen“, so der Lancet.

„Ein Jahr nach der Gründung des ACT-Accelerator stehen die Politiker weltweit vor einer Wahl: Sie können Geld investieren, um Leben zu retten, indem sie jetzt Ursachen der Pandemie überall gleicher­maßen bekämpfen, oder sie können ohne ein Ende in Sicht weiter Billionen für die Folgen der Pandemie ausgeben“, heißt es im Bericht der Programmkoordinatoren.

Die WHO kritisiert scharf, dass reiche Länder sich den Großteil der knappen Impfstoffe gesichert haben und große Impfprogramme auflegen, während in ärmeren Ländern noch nicht einmal das Gesundheits­personal geimpft werden kann.

Der ACT-Accelerator will dieses Jahr unter anderem klinische Studien für weitere Impfstoffkandidaten unterstützen, darunter solche, die auch gegen Varianten des Coronavirus effektiv sind.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung