Medizin

WHO-Studie: Wie lange hält der Impfschutz gegen COVID-19?

  • Dienstag, 22. Februar 2022
/Inna, stock.adobe.com
/Inna, stock.adobe.com

Genf – Die Schutzwirkung einer Impfung gegen COVID-19 kann bereits in den ersten Monaten nachlass­en. Nach einer Meta-Analyse der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Lancet muss in den ersten 6 Mo­naten mit einem Rückgang der Impfstoffwirksamkeit um etwa 20 % gerechnet werden. Der Schutz vor schweren Erkrankungen könnte länger erhalten bleiben (2022; DOI: 10.1016/S0140-6736(22)00152-0).

Die Erfahrungen im ersten Jahr seit Einführung der Coronaimpfstoffe haben gezeigt, dass die Dauer des Impfschutzes kaum vorhersehbar ist und durch jede neue Variante infrage gestellt wird. Ein Team um Daniel Feikin von der WHO in Genf hat dennoch versucht, den Rückgang in Zahlen zu fassen.

Grundlage der Meta-Analyse waren 18 Studien, darunter 3 randomisierte klinische Studien, die alle vor dem Auftreten von Omikron durchgeführt wurden und die Möglichkeit eines Boosters nicht berücksichti­gen.

Die Studien betreffen die ersten 4 Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna, Janssen und Astrazeneca, die im vergangenen Jahr in westlichen Ländern breit eingesetzt wurden. Die Ergebnisse dürften deshalb nur eine grobe Orientierung für die anstehende Frage sein, in welchen Intervallen Impfungen aufgefrischt werden müssen.

Die meisten Studien kamen zu dem Ergebnis, dass die Impfstoffwirksamkeit schon nach einigen Monaten nachlässt. Die einzige Ausnahme war die Zulassungsstudie zum Moderna-Impfstoff mRNA-1273, der auch in der Nachbeobachtungszeit unverändert wirksam blieb. Dies könnte allerdings damit zusammenhän­gen, dass in dieser Zeit in den USA, wo die Studie durchgeführt wurde, keine neuen Varianten aufgetre­ten sind.

In der Gesamtschau aller 4 Impfstoffe kommt Feikin zu dem Ergebnis, dass der Schutz vor einer Infektion in den ersten 6 Monaten um 21,0-%-Punkte abnimmt (95-%-Konfidenzintervall 13,9 bis 29,8-%-Punkte).

Die Impfstoffwirksamkeit gegen schwere Erkrankungen verringerte sich nur um 10,0-%-Punkte (6,1 bis 15,4-%-Punkte). Dies könnte bedeuten, dass die Schutzwirkung nach 6 Monaten noch bei über 70 % liegt.

Auch wenn die Studie keine Aussagen über Omikron zulässt, könnte diese anhaltende Wirkung der Im­pfung mit erklären, warum die Zahl der schweren Erkrankungen in der aktuellen Omikron-Welle niedrig geblieben ist.

Interessant ist, dass die Impfstoffwirksamkeit in den höheren Altersgruppen nicht schneller nachließ als bei jungen Menschen, so dass die älteren im Prinzip nicht frühzeitig geboostert werden müssten. Feikin gibt aber keine konkreten Ratschläge für die politischen Entscheidungsträger.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung