Ausland

WHO warnt vor schneller Cholera-Ausbreitung im Libanon

  • Dienstag, 1. November 2022
/picture alliance, Marwan Naamani
/picture alliance, Marwan Naamani

Beirut – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erneut vor einer Cholera-Epidemie im Libanon gewarnt. Die potenziell tödliche Krankheit breite sich verschärft durch die anhaltende Wirtschaftskrise und die bröckeln­de Infrastruktur rasch aus, so die Organisation laut örtlichen Medienberichten.

Der WHO-Landesvertreter im Libanon, Abdinasir Abubakar, bezeichnete die Lage mit rund 1.400 Verdachts­fällen demnach als prekär. Seit dem Ausbruch am 5. Oktober sind nach Angaben des libanesischen Gesund­heitsministeriums 390 Cholerafälle bestätigt worden, darunter 17 Todesfälle.

Während die Krankheit sich zunächst vor allem im Norden des Landes verbreitet habe, seien inzwischen im weiteren Teilen des Landes Krankheitsfälle verzeichnet worden. Es handelt sich um den ersten Ausbruch der Krankheit im Libanon seit 1993.

Auch im benachbarten Syrien komme es vermehrt zu Cholerafällen. Der sich im Libanon ausbreitende Chole­rastamm sei dem in Syrien zirkulierenden sehr ähnlich, so die WHO laut Berichten.

In Syrien sind nach UN-Angaben in den vergangenen zehn Jahren knapp zwei Drittel der Wasseraufberei­tungs­anlagen, die Hälfte der Pumpstationen sowie zahlreiche Wassertürme beschädigt worden. Als Quelle des Cholera-Ausbruchs in Syrien wird der durch Abwasser verseuchte Fluss Euphrat vermutet.

Laut WHO-Angaben erkranken jährlich weltweit zwischen 1,3 und vier Millionen Menschen an Cholera, zwi­schen 21.000 und 143.000 Infizierte sterben daran.

Der Libanon hat unterdessen die ersten rund 13.000 Impfdosen gegen Cholera erhalten. Es handele sich um eine Spende aus Frankreich, erklärte Übergangsgesundheitsminister Firas Al-Abiad laut Bericht der staatli­chen libanesischen Nachrichtenagentur NNA (gestern). Eine weitere Lieferung von 600.000 Impfdosen soll innerhalb der nächsten zehn Tage durch die WHO bereitgestellt werden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung