Ausland

Libanon: Erschwerter Zugang zu medizinischer Versorgung für Geflüchtete

  • Donnerstag, 18. Mai 2023
/picture alliance, Marwan Naamani
/picture alliance, Marwan Naamani

Beirut – Für syrische Geflüchtete im Libanon wird es nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) immer schwieriger, Zugang zu medizinischer Versorgung zu erhalten. Grund seien Berichte über Zwangsabschiebun­gen und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit.

„Viele Geflüchtete trauen sich nicht mehr, ihre Häuser zu verlassen – auch nicht, um notwendige medizinische Ver­sorgung in Anspruch zu nehmen“, teilte MSF gestern mit.

In den vergangenen zwei Wochen hätten die MSF-Teams festgestellt, dass immer mehr Termine in ihren Kliniken nicht eingehalten worden seien. „Viele Patienten haben Angst, abgeschoben zu werden, wenn sie die Kontrollpunkte passieren, um die Gesundheitsein­richtungen zu erreichen“, berichteten die Helfer.

Im Libanon geht die Regierung bereits seit Anfang des Jahres immer härter gegen syrische Flüchtlinge im Land vor. Laut Hilfsorganisationen sollen seit Jahresbeginn rund 1.500 Syrer festgenommen und mehr als 700 davon nach Syrien abgeschoben worden sein.

Organisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch berichten etwa von Ausgangssperren oder Hindernisse beim Versuch, Wohnraum zu mieten, um Syrer zur Rückkehr zu drängen. Auch die Rhetorik von Politikern und in den Medien verschärfe sich.

Laut dem libanesischen Informationsminister Siad al-Makari gebe es keine wahllosen Abschiebungen von Syrern aus dem Libanon. Diejenigen, die immer wieder illegal zwischen Syrien und dem Libanon pendelten, müssten aber auf jeden Fall abgeschoben werden, sagte Al-Makari. Sie machten den Großteil der Geflüchteten im Libanon aus.

„Sie sind nur wegen des Geldes hier, und wegen der vielen kostenlosen Dienstleistungen, die sie hier erhalten, wie zum Beispiel Gesundheitsfürsorge und Bildung“, so der Minister.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung