Ausland

WHO weiht erstes mRNA-Technolo­giezentrum in Afrika ein

  • Freitag, 21. April 2023
/picture alliance, BELGA, Benoit Doppagne
/picture alliance, BELGA, Benoit Doppagne

Kapstadt – Die Impfstoffproduktion in Afrika ist einen wichtigen Schritt vorangekommen: Im südafrikanischen Kapstadt hat die Weltgesundheitsorganisation WHO gestern feierlich ein Technologiezentrum für mRNA-Impf­stoffe eingeweiht.

Ziel des sogenannten mRNA-Hub ist es, Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen den Zugang zu lebens­rettenden Impfstoffen zu ermöglichen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus würdigte die Einrichtung des neuen Zentrums als historischen Schritt.

Es solle dafür sorgen, dass sich die ungleiche Impfstoffverteilung, wie sie während der Coronapandemie be­stand, nicht wiederhole, sagte Tedros. „Damals standen Südafrika und der Rest der Entwicklungsländer ganz hinten in der Schlange“, erinnerte Südafrikas Wissenschaftsminister Blade Nzimande.

Nach Angaben von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) wird nur ein Prozent der in Afrika verwendeten Impfstoffe auch dort hergestellt. „Das ist nicht fair und nicht nachhaltig“, erklärte sie in Berlin.

Es sei eine der Lehren der Coronapandemie, „dass diese massive Ungleichheit der Welt nicht gut tut“. In Afrika hergestellte Impfstoffe seien „eine gute Versicherung gegen künftige Pandemien“. Sie könnten zudem helfen, andere Krankheiten wie Malaria zu bekämpfen.

Eines der Ziele des mRNA-Technologiezentrum in Kapstadt ist es auch, mit 15 Partnern weltweit Produktions­kapazitäten für mRNA-Impfstoffe in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen aufzubauen. Das Projekt in Kapstadt wird von dem südafrikanischen biopharmazeutischen Unternehmen Biovac, dem Biotechnologie­unternehmen Afrigen und dem South African Medical Research Council geleitet.

Das Zentrum hat bereits eine mRNA-Impfstoffproduktion im Labormaßstab aufgebaut. Derzeit ist es dabei, die Produktion von Coronaimpfstoffen des Unternehmens Moderna im kommerziellen Maßstab auszuweiten, die sich auch bei hohen Temperaturen relativ gut aufbewahren lassen.

Das „Hub“ hat zudem das Potenzial, die Herstellungskapazitäten auf andere Impfstoffe und Produkte zu erwei­tern, zum Beispiel Insulin zur Behandlung von Diabetes, Krebsmedikamente und möglicherweise Impfstoffe gegen Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose und HIV.

Die bisherige Finanzierung beläuft sich auf 117 Millionen Dollar (knapp 107 Millionen Euro). Sie werden haupt­sächlich von der Europäischen Union, Frankreich, Deutschland und Kanada bereitgestellt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung