Medizin

WHO-Ziel zur Eliminierung von unkorrigierter Fehlsichtigkeit bis 2030 unrealistisch

  • Dienstag, 17. Juni 2025
/Anastassiya, stock.adobe.com
/Anastassiya, stock.adobe.com

Cambridge – Unkorrigierte Refraktionsfehler sind eine der wichtigsten globalen Ursachen für Sehbehinderung und funktionelle Erblindung: 3,7 Millionen Menschen gelten aus diesem Grund als blind, 157 Millionen als moderat oder schwer sehbehindert.

Die WHO will diesen Zustand bis 2030 durch eine effektive Versorgung von refraktionsausgleichenden Maßnahmen unter der Bezeichnung eREC (effective refractive error coverage) weitgehend beheben. Nach den Daten eines neuen, in The Lancet Global Health (2025; DOI: 10.1016/S2214-109X(25)00194-9) veröffentlichten systematischen Reviews und Metaanalyse lag die globale Versorgungsrate mit adäquaten Korrekturen im Jahr 2023 nur 6 % über dem Wert von 2010.

rdg

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung