Wie Glioblastome sich vor einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren schützen

Mannheim – Glioblastome sprechen sehr häufig nicht auf Immuntherapien an. Wissenschaftler von der Universitätsmedizin Mannheim und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben bei Mäusen einen Resistenzmechanismus identifizieren, der es den Tumorzellen ermöglicht, einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zu entkommen. Ihre Arbeit ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen (doi 10.1038/s41467-020-14642-0).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: