Ärzteschaft

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Gereon Heuft wird neuer ärztlicher Vorsitzender

  • Dienstag, 5. Juli 2016

Berlin – Den Vorsitz des von Bundesärztekammer und von Bundespsychotherapeuten­kammer gemeinsam gebildeten Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) hat zum 1. Juli mit Gereon Heuft turnusgemäß ein Arzt übernommen. 

Heuft, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neuro­logie und Psychiatrie sowie Psychoanalytiker, ist Lehrstuhlinhaber für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Direktor der von ihm 1999 gegründeten Klinik für Psycho­soma­tik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster.

Aufgabe des WBP ist zum einen die in § 11 PsychThG niedergelegte gutachterliche Beratung von Behörden zur Frage der wissenschaftlichen Anerkennung von einzelnen psychotherapeutischen Verfahren und daraus resultierend bei der staatlichen Aner­kennung von Ausbildungsstätten. Zum anderen befasst sich der Beirat mit Anfragen psychotherapeutischer Fachverbände hinsichtlich der wissenschaftlichen Anerkennung von Psychotherapieverfahren und -methoden. Darüber hinaus greift der WBP aus ei­gener Initiative bestimmte wissenschaftliche Fragen der Psychotherapieforschung auf und setzt Impulse für eine Förderung der Psychotherapie- und Versorgungsforschung.

Gereon Heuft, der dem WBP seit 2004 angehört, sieht eine wesentliche Aufgabe darin, das paritätisch mit ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten besetzte Gremium zu stärken. „Die Psychotherapie benötigt ärztliche wie psychologische Expertise. Die Weiterentwicklung unseres Faches ist nur möglich, wenn wir gemeinsam Methoden ent­wickeln, um spezifische psychotherapeutische Interventionen, ihre Indikationen und ihre Effektivität wissenschaftlich zu bewerten, bevor sie in die Aus- und Weiterbildung integriert und in der Patientenbehandlung eingesetzt werden.“

Gleichzeitig wechselt der bisherige psychologische Vorsitzende, Günter Esser, ehe­ma­li­ger Leiter des Lehrstuhls Klinische Psychologie/Psychotherapie der Universität Pots­dam, in die Position des stellvertretenden Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates Psy­chotherapie.

pb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung