Zahl der Aids-Toten auf eine Million halbiert
Paris – Die Zahl der Aids-Toten hat sich innerhalb eines Jahrzehnts weltweit fast halbiert: Im vergangenen Jahr seien an der Immunschwächekrankheit eine Million Menschen gestorben, heißt es in einem heute veröffentlichten Bericht der UN-Organisation Unaids. Auf dem Höhepunkt der tödlichen Epidemie im Jahr 2005 seien es noch 1,9 Millionen Menschen gewesen.
Zugleich sank im vergangenen Jahr die Zahl der Neuinfektionen mit dem HI-Virus auf 1,8 Millionen. Das waren etwa halb so viele wie der Höchststand von 3,5 Millionen Neuinfektionen im Jahr 1997. Parallel dazu stieg die Zahl der Infizierten, die mit HIV-Medikamenten behandelt werden, auf ein historisches Hoch. „2016 hatten 19,5 Millionen der 36,7 Millionen Menschen mit HIV Zugang zu Behandlung“, heißt es in dem Unaids-Bericht. Damit würden erstmals mehr als die Hälfte aller Infizierten weltweit medikamentös behandelt.
„Nach Erreichen der Ziele für 2015 von 15 Millionen Menschen in Behandlung sind wir nun auf dem besten Weg die Zahl von 30 Millionen für 2020 zu erreichen“, sagte Unaids-Direktor Michel Sidibé heute in Genf. Dann sollen nach den Wünschen der UN 26 Milliarden Dollar (22,52 Milliarden Euro) für Anti-Aids-Programme zur Verfügung stehen.
Speziell im südlichen und östlichen Afrika seien Erfolge unverkennbar. Dort sei die Zahl der Neuinfektionen mit HIV seit 2010 um 29 Prozent gefallen. Noch besser sehe es bei den Kindern aus. Hier seien die Neuinfektionen um 56 Prozent gesunken, hieß es. Die Lebenserwartung in diesen Teilen des Kontinents sei aufgrund der Erfolge bei der Aidsbekämpfung seit 2006 um zehn Jahre gestiegen. „Die Gesellschaft und die Familien leben regelrecht auf, wenn Aids zurückgedrängt wird“, meinte Sidibé.
Zur Bekämpfung der Immunschwächekrankheit hatte die UN 2014 die sogenannten 90-90-90-Ziele festgelegt: 90 Prozent der Infizierten kennen ihren Status, 90 Prozent von ihnen sind in Behandlung, bei 90 Prozent der Behandelten ist das Virus nicht mehr nachweisbar.
Einige Länder besonders vorbidlich
Der jetzt vorgestellte Welt-Aids-Bericht zeigt, dass 2016 weltweit 70 Prozent der Infizierten von ihrer Erkrankung wissen. Von denen bekommen etwa 77 Prozent eine antiretrovirale Therapie, die bei wiederum 82 Prozent zu einer maßgeblichen Reduktion der Viruslast führt. Besonders vorbildlich seien die Anstrengungen bei Aufklärung und Behandlung in Ländern wie Botswana, Kambodscha, Dänemark, Island und Großbritannien. Deutschland stehe wie zehn andere Länder auch kurz davor, die ambitionierten Ziele der UN zu erreichen.
„Das Ziel 90-90-90 ist erreichbar. Es ist politischer Wille nötig, um die Epidemie zu beenden“, sagte Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, wo ab Sonntag eine Konferenz der Internationalen Aids-Gesellschaft zur Behandlung und Erforschung der Krankheit stattfindet. „Paris hat sich zum Ziel gesetzt: Keine neue HIV-Infektion von 2030 an.“
Sorgen bereitet den Experten die Entwicklung in Osteuropa und Teilen Asiens, wo die Fälle von HIV und Aids zunehmen. Hier wurde eine Zunahme von 120.000 im Jahr 2010 auf rund 190.000 HIV-Fälle im Jahr 2016 verzeichnet. In Russland betrug das Plus sogar 75 Prozent. Zugleich wissen hier besonders wenige Menschen über ihren HIV-Status Bescheid. 2016 haben sich 1,8 Millionen Menschen infiziert, weil sie beim Geschlechtsverkehr oder beim Spritzen von Drogen mit dem Erreger in Kontakt gekommen sind.
Weltweit wurden seit Ausbruch der Epidemie in den 1980er-Jahren mehr als 76 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Rund 35 Millionen Menschen starben an den Folgen von Aids. Unaids veröffentlichte die Zahlen im Vorfeld einer großen Aids-Konferenz in Paris. Diese beginnt am Sonntag in der französischen Hauptstadt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: