Vermischtes

Zahl der Brustkrebs­patientinnen deutlich gestiegen

  • Dienstag, 7. Dezember 2021
/Axel Kock, stock.adobe.com
/Axel Kock, stock.adobe.com

Hannover – In Deutschland nehmen Krebserkrankungen zu. Das zeigen Daten der Kaufmännischen Kran­kenkasse (KKH). Danach ist die Zahl der bei der Kasse Versicherten mit einer Brustkrebsdiagnose von 2010 auf 2020 um rund 55 Prozent gestiegen.

Im Ländervergleich verzeichnet Sachsen-Anhalt mit plus 79 Prozent die höchste Zunahme an Brustkrebs­patientinnen, gefolgt von Thüringen und Sachsen mit plus 73 beziehungsweise 72 Prozent. Den gering­sten Anstieg weisen Hessen mit plus 44 Prozent sowie Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit jeweils plus 46 Prozent auf.

Die Daten zeigen auch, dass weniger gesetzlich krankenversicher­te Frauen ab 30 Jahren jährlich das Abtasten der Brust sowie der Lymphknoten von Gynäkologen im Rahmen der Krebsfrüherkennung in Anspruch genommen haben. Laut KKH hat es einen deutlichen Rückgang von mehr als 14 Prozent von 2010 auf 2020 gegeben.

Ebenfalls zurückgegangen ist die Zahl der Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, die im zweijährigen Turnus zum qualitätsgesicherten Mammografiescreening gingen. Im ersten Coronajahr 2020 nahmen 16 Prozent weniger Frauen dieses Angebot im Vergleich zu 2010 bundesweit wahr, im Saarland sogar rund 32 Pro­zent weniger. Einzig in Mecklenburg-Vorpommern gab es eine Zunahme von zwölf Prozent bei den Frau­en, die sich der speziellen Röntgenuntersuchung der Brust unterzogen.

Einen Anstieg der Krebserkrankungen zeigt auch eine Auswertung zur Versorgung onkologischer Erkran­kungen, die im Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) erschienen ist.

Danach hatten von den 61,5 Millionen gesetzlich Krankenversicherten ab 15 Jahren 2019 knapp 3,32 Millionen Menschen mindestens in zwei Quartalen eine als gesichert dokumentierte Krebs­diagnose. Das entspricht einer altersstandardisierten Diagnoseprävalenz von 5,2 Prozent für alle Krebser­krankungen ohne den hellen Hautkrebs. 2010 lag diese bei 4,1 Prozent.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung