Zahl der Entbindungsstationen in Nordrhein-Westfalen gesunken

Köln/Düsseldorf– Die Zahl der Geburtshilfestationen in nordrhein-westfälischen Krankenhäusern ist in den vergangenen Jahren weiter gesunken. Zurzeit gebe es landesweit 150 entsprechende Abteilungen, teilte das Gesundheitsministerium in Düsseldorf auf Anfrage mit. Ende 2013 waren es noch 168. Anfang der 1990er Jahre hatte die Zahl noch bei 260 gelegen.
Allein in diesem Jahr haben sich laut Ministerium fünf Kliniken komplett von der Geburtshilfe verabschiedet: Das St. Vincenz Krankenhaus in Menden, das St. Walburga Krankenhaus in Meschede, das St. Willibrod-Spital in Emmerich, die Asklepios Klinik in Sankt Augustin und das St. Vinzenz Hospital in Köln. Als Grund wurde meist angegeben, dass die Abteilungen nicht kostendeckend arbeiteten. Viele Kliniken haben überdies Probleme, genug Hebammen zu finden. Ärger gibt es auch mit Haftpflichtversicherungen der Belegärzte.
Wegen Engpässen im Kreißsaal mussten einige Entbindungskliniken in den vergangenen Monaten die Aufnahme von Schwangeren tageweise stoppen. „Die Versorgung mit Geburtshilfe ist in NRW grundsätzlich sichergestellt, aber nicht immer in allen Regionen unseres Landes gleich zufriedenstellend“, hieß es vom Ministerium. Eine Projektgruppe solle nun ein Konzept für eine „bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung mit qualitativ hochwertigen Geburtsleistungen“ erarbeiten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: