Ausland

Zahl der Intensivpatienten in Frankreich fast auf Höchststand der zweiten Welle

  • Montag, 29. März 2021
/picture alliance, Marcel Kusch
/picture alliance, Marcel Kusch

Paris – In Frankreich hat die Zahl der Intensivpatienten fast den Höchststand der zweiten Coronawelle im Herbst erreicht. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden wurden gestern 4.872 Coronapatienten auf den Intensivstationen behandelt, 81 mehr als am Vortag. Auf dem Höhepunkt der zweiten Welle Mitte November lagen auf den französischen Intensivstationen 4.903 Patienten.

Im Großraum Paris schlugen Verantwortliche des Gesundheitswesens Alarm. „In zehn, 15 Tagen oder drei Wochen“ drohe eine „Überfüllung“ der Krankenhäuser, sagte Remi Salomon, Präsident der Ärztekom­mission der öffentlichen Krankenhäuser in Paris, dem Sender BFMTV. Unter den Ärzten herrsche „ein Gefühl der Wut“, sie befürchteten, „sich in einer Situation wiederzufinden, die sie zur Katastrophen­medizin zwingt“, sagte Salomon.

„Wir werden keine andere Wahl haben als einen weiteren Lockdown“, erklärte er. Es müssten „alle Bremsen gezogen werden“, auch die Schulen müssten noch vor Ostern geschlossen werden.

41 Direktoren für Notfallmedizin warnten in einem offenen Brief in der Zeitung Journal du Dimanche, sie bereiteten sich wegen der drohenden Überfüllung „auf eine "Triage“ vor. „Diese Triage wird alle Patien­ten betreffen, COVID oder Nicht-COVID.“ Eine derartige Situation hätten sie „nicht einmal während der schlimmsten Attentate in den vergangenen Jahren“ erlebt, erklärten die Experten. „Wir können nicht schweigen, ohne den Hippokratischen Eid zu verletzen, den wir einmal abgelegt haben“, erklärten die Direktoren.

Von einer Triage wird gesprochen, wenn Ärzte entscheiden müssen, welche Patienten sie bei begrenzten medizinischen Kapazitäten bevorzugt behandeln. Bei Coronapatienten müssten die Ärzte demnach etwa entscheiden, wer zunächst an ein Beatmungsgerät angeschlossen wird und wer nicht.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung