Vermischtes

Zahl der Masernfälle bundesweit über Niveau der Vorjahre

  • Donnerstag, 4. April 2024
/picture alliance, Fotostand, Freitag
/picture alliance, Fotostand, Freitag

Berlin – Allein in den ersten Monaten 2024 haben sich in Deutschland bereits mehr Menschen nachweislich mit dem Masernvirus angesteckt als in den Jahren zuvor. In einer Datenbank des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind bisher 109 laborbestätigte Infektionen verzeichnet.

Seit 2020 war die Zahl der registrierten Masernerkrankungen in Deutschland deutlich niedriger ausgefallen, sie lag pro Jahr jeweils im ein- beziehungsweise zweistelligen Bereich.

Das damals stark abgeschwächte Infektionsgeschehen gilt als Folge der weltweit getroffenen Maßnahmen im Zuge der Coronapandemie. Im Jahr 2019 waren dem RKI noch mehr als 500 Masernfälle übermittelt worden – die bisherigen Werte sind somit nicht auf stark überdurchschnittlichem Niveau. Bei Masern wird allerdings die Elimination angestrebt.

Schon im Februar hatte es aus der Ständigen Impfkommission (STIKO) geheißen, dass es wichtig sei, wieder vermehrt an die Masern zu denken und Verdachtsfälle labordiagnostisch zu bestätigen, um die Ausbreitung bestmöglich einzudämmen und schwere Verläufe zu vermeiden.

Im Bundesländervergleich die höchsten Inzidenzen weist das RKI derzeit für das Saarland, Berlin und Sachsen aus. Aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW), das in absoluten Zahlen bisher die meisten Masernerkrankten ans RKI gemeldet hat, war gestern bekannt geworden, dass die Gesundheits­behör­den trotz zweier Infektionsketten in Köln und im Hochsauerland derzeit nicht von einer größeren Zirku­lation ausgehen.

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC hatte in der Europäischen Union (EU) insgesamt einen Anstieg der Zahl der Masernfälle befürchtet. Nach mehreren Jahren mit wenigen Fällen habe es bereits 2023 wieder mehr Masern­meldungen gegeben. Gründe sind demnach unzureichende Impfquoten in einigen Ländern, ein saisonal be­dingter Anstieg sowie die Einschleppung aus Drittländern.

ggr

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung