Politik

Zahl der Organspender hat sich erhöht

  • Dienstag, 14. Juli 2020
/Alexander Raths, stock.adobe.com
/Alexander Raths, stock.adobe.com

Berlin – Trotz der Coronakrise hat sich die Zahl der Organspender hierzulande in den ersten sechs Monaten dieses Jahres offenbar deutlich erhöht. Nach aktuellen Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), die dem Berliner Tagesspiegel von heute vorliegen, wurden seit Januar 2020 in Deutschland 487 Verstorbenen Organe für Trans­plan­tationen entnommen.

Das ist, gemessen am ersten Halbjahr 2019, eine Steigerung um 7,3 Prozent. Die Zahl der gespendeten Organe erhöhte sich um drei Prozent – von 1.511 auf 1.557.

Die DSO wollte zwar noch nicht von einer Trendwende sprechen. Der Medizinische Vor­stand der Stiftung, Axel Rahmel, nannte es aber eine „sehr positive Entwicklung“, dass die Zahl der Organspender trotz Coronakrise nicht zurückgegangen sei. „In anderen Ländern wie Italien, Spanien oder Frankreich sind die Zahlen dramatisch eingebrochen. Das ist bei uns nicht der Fall.“

Allerdings gehe auch hierzulande der wesentliche Teil der Steigerungen auf die Zeit un­mittelbar vor der Krise zurück. Im Januar und Februar 2020 stieg die Zahl der Organspen­der den Angaben zufolge verglichen mit den ersten beiden Monaten des Vorjahres von 140 auf 181. Das entspricht einem Plus von nahezu 30 Prozent.

Befördert worden sein könnte der Anstieg der Organspenderzahl kurzfristig auch durch die ausgiebige Debatte um eine Widerspruchsregelung in Deutschland. Mitte Januar hatte der Bundestag zwar die Idee verworfen, wonach alle Bürger, die dem nicht zu Lebzeiten widersprochen haben, nach ihrem Tod automatisch als Organspender zu führen wären.

Nach dem heftig ausgetragenen Streit über eine grundlegende Reform war die Nachfrage nach Organspendeausweisen aber sprunghaft gestiegen. Im Januar hatten sich etwa doppelt so viele Bürger wie sonst ein solches Dokument bestellt.

Im Eurotransplantverbund, dem neben Deutschland noch die Beneluxstaaten, Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn angehören, bezog Deutschland nun nur noch sechs Or­ga­ne mehr als hierzulande gespendet wurden. Im ersten Halbjahr 2019 betrug die Diffe­renz noch 83 Organe.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung