Hochschulen

ZB Med stellt digitale Sammlung zur Medizingeschichte vor

  • Mittwoch, 24. Januar 2018
ZB Med, Standort Köln /ZB Med, Marcus Gloger
ZB Med, Standort Köln /ZB Med, Marcus Gloger

Köln – Eine neue digitale Sammlung zur Medizingeschichte hat die ZB Med – Informationszentrum Lebenswissenschaften vorgestellt. Die Sammlung enthält medizinhistorische Werke und weitere Quellen, die für die Geschichte der Medizin von Bedeutung sind.

Für die Sammlung hat die ZB Med zum Beispiel den von Paul Albrecht Börner (1829 bis 1885) begründeten „Reichs-Medizinal-Kalender“ veröffentlicht – ein wichtiges, auch biografisches Nachschlagewerk.

Andere Beispiele sind das 1911 erschienene Buch „Biblisch-talmudische Medizin: Beiträge zur Geschichte der Heilkunde und der Kultur überhaupt“ von Julius Preuss und „Der schwarze Tod in Deutschland – ein Beitrag zur Geschichte des vierzehnten Jahrhunderts“ von Robert Hoeniger, Berlin, 1882.

Die Sammlung, die weiter ausgebaut werden soll, enthält im Augenblick 57 Werke, die sonst schwer oder gar nicht zugänglich sind.

Insgesamt hat ZB MED bisher zwölf Sammlungen mit über 4.000 Titeln digitalisiert und online gestellt, unter anderem eine Sammlung Ophthalmologie und eine Sammlung Nervenheilkunde und Psychologie. Damit sind sie weltweit frei verfügbar, können stichwortartig durchsucht und heruntergeladen werden.

Die ZB Med – Informationszentrum Lebenswissenschaften versteht sich nach eigenen Angaben als zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutsch­land und Europa und als treibende Kraft bei der Schaffung einer vernetzten digitalen Wissensbasis. Dazu bietet das Informationszentrum Literatur, Fachinformationen sowie darauf aufbauende Mehrwertdienste vor allem in digitaler Form über ein Suchportal namens „Livivo“, sowie ein Publikationsportal „Publisso“ an.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung