Ärzteschaft

Zeitdruck in der Klinik lässt zu wenig Raum für das Patientengespräch

  • Mittwoch, 1. März 2017

Mannheim – Im stressigen Klinikalltag und angesichts des ökonomischen Drucks, der auf vielen Medizinern lastet, bleibt häufig zu wenig Zeit für das Gespräch mit dem Pa­tienten. Das kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Bei betreu­ungsintensiven Fachdisziplinen wie etwa der Diabetologie oder der Rheumatologie leide auch der Behandlungserfolg unter der fehlenden Gesprächszeit, warnt die Fachgesell­schaft.

Petra-Maria Schumm-Draeger über die Bedeutung der „Sprechenden Medizin“. /youtube, mcon Mannheim

„Das Gespräch mit dem Patienten ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass er über­haupt Vertrauen gewinnen kann – zur Medizin und zum behandelnden Arzt. So können wir ihm beispielsweise Mut machen, eine Behandlung zu beginnen“, erläutert Petra-Maria Schumm-Draeger, Vorsitzende und Kongresspräsidentin der DGIM aus München. Aber Studien zufolge unterbrechen viele Ärzte ihre Patienten bereits nach 15 Sekunden und stellen vornehmlich geschlossene Fragen, auf die der Patient nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Für offene Fragen, wie die nach dem Befinden bleibe häufig zu wenig Zeit.

Gerade für Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Schilddrüsen­erkran­kungen seien aber regelmäßige Gespräche mit Ärzten sehr wichtig. Bei der Dia­betestherapie komme dem Patienten beispielsweise eine entscheidende Rolle zu: „Er muss die wesentlichen Therapiemaßnahmen in seinem Alltag dauerhaft und eigenver­antwortlich umsetzen“, erläutert die DGIM-Vorsitzende.

Je besser dem Betroffenen dies gelinge, desto positiver sei die Prognose für den Verlauf des Diabetes. Das offene Ge­spräch mit dem Patienten sei eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Patienten aus­reichend Wissen über ihre Erkrankung und genügend Fertigkeiten hätten, um damit im Alltag zurechtzukommen.

Die DGIM fordert daher, im Vergütungssystem den Austausch mit dem Patienten besser abzubilden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung