Ärzteschaft

Freie Ärzteschaft fordert mehr Zeit für das Patientengespräch

  • Dienstag, 29. August 2017

Essen – Mehr Zeit für das Arzt-Patienten-Gespräch sowie für ärztliche Untersuchungen fordert der Verband „Freie Ärzteschaft“ (). Dies komme in Praxen und Kliniken deut­lich zu kurz. „Aus wirtschaftlichen Gründen können viele Ärzte ihre Patienten oft nicht so behandeln, wie diese es bräuchten und wie die Ärzte es wollten“, sagte der FÄ-Vorsitzende Wieland Dietrich heute in Essen. Der Grund dafür sei die schlechte Hono­rierung der ärztlichen Gesprächszeit.

„Beratungsleistungen werden mit kaum mehr als 60 Euro pro Stunde vergütet, deutlich niedriger als etwa die Leistungen vieler Handwerker. Das ist absurd“, so Dietrich. Die in den vergangenen Jahren gestiegenen Kosten für Personal, technische Geräte, Büro­kratie und Qualitätssicherung in Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren seien damit nicht mehr zu tragen. „Häufig sind Beratungsleistungen sogar defizitär – dafür tragen Politik und Krankenkassen die Verantwortung“, kritisierte Dietrich und forderte eine erhebliche Aufwertung der ärztlichen Beratung.

Der FÄ-Präsident wies auf die Wartezimmerkampagne des Verbandes zur Bundes­tagswahl hin. Auch darin fordert die FÄ deutlich mehr Zeit für Gespräche und Unter­suchungen sowie eine entsprechende Honorierung dieser Leistungen.

„Umfangreiche ärztliche Beratungen oder Behandlungen sind heute schon oft nur noch als Selbst­zahlerleistung möglich, weil Politik und Kassen nicht anerkennen, dass individuelle Medizin nicht als Massenabfertigung geleistet werden kann“, sagte Dietrich. Dies sei „ein peinlicher Offenbarungseid deutscher Politik“.

Der Verband weist darauf hin, dass die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenkassen mittlerweile rund 17,5 Milliarden Euro betragen – ohne das Geld, das der Gesund­heits­fonds zusätzlich besitze. Es sei „höchste Zeit, dass das Geld der gesetzlich Versicher­ten in eine angemessene Finanzierung der ambulanten Medizin investiert wird“, so der Verband.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung