Vermischtes

Zeitung: TÜV wusste schon früh von Mängeln bei Brustimplantaten

  • Freitag, 12. Juli 2013

Düsseldorf – Prüfer des TÜV Rheinland wussten einem Zeitungsbericht zufolge bereits Jahre vor dem Skandal um mangelhafte Brustimplantate über Probleme bei der französischen Skandalfirma PIP. Wie das Handelsblatt in seiner Freitagausgabe berichtete, lag den Kölner Prüfern bereits 2001 eine Warnung der britischen Gesundheitsbehörde MDA vor. Sie betraf zwar nicht die fehlerhaften Silikonkissen, jedoch die biologische Sicherheit von Hydrogel-Implantaten aus dem Hause PIP.

Interne Prüfdokumente dokumentieren, dass der TÜV Rheinland im Februar 2001 daraufhin eine Sonderprüfung anberaumte und 2002 dem Qualitätsmanagement der Hydrogel-Produkte schließlich die Zertifizierung versagte. Einen Anlass für unangemeldete Kontrollen sahen sie darin jedoch nicht. Bis 2010 zertifizierten die Rheinländer das Qualitätsmanagement der Silikon-Implantate weiter.

Die AOK Bayern prüft nach Informationen des Handelsblatts nun eine Klage gegen den TÜV Rheinland. Demnach fordert die AOK, 86.000 Euro für die Rückoperationen der Implantate erstattet zu bekommen. Europäische Richtlinien sehen zwar lediglich eine Prüfung des Qualitätsmanagements vor. Doch die Bestimmungen geben Prüfunternehmen auch die Möglichkeit, bei Verdachtsmomenten unangemeldet zu prüfen. Dies wäre nach Ansicht der AOK notwendig gewesen.  

Im Jahr 2010 war bekannt geworden, dass weltweit hunderttausende Frauen fehlerhafte Billig-Implantate von PIP im Körper tragen. Die PIP-Kissen rissen überdurchschnittlich oft, das ausgetretene Silikon verursachte bei zahlreichen Frauen Entzündungen. Allein in Deutschland sind etwa 5.000 Frauen betroffen. Der PIP-Chef Jean-Claude Mas muss sich inzwischen in Marseille wegen schwerer Täuschung und Betrugs vor Gericht verantworten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung