Zentrales Krebsregister in Sachsen-Anhalt hat Arbeit aufgenommen
Magdeburg – Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Menschen mit einer Krebserkrankung sollen in Sachsen-Anhalt weiter verbessert werden. Dafür hat das Klinische Krebsregister seine Arbeit aufgenommen, wie das Sozialministerium des Landes gestern in Magdeburg mitteilte. Behandelnde Ärzte müssen dafür nun Krebsfälle, den Verlauf der Behandlung und das Ergebnis melden.
Ziel sei es, die Daten einheitlich zu erfassen und systematisch auszuwerten – unter strengen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Angaben seien wichtig für das Zusammenspiel von stationärer und anschließender Behandlung, etwa welche Therapien angewendet wurden.
Patienten können laut Ministerium der Speicherung ihrer Daten schriftlich oder auf elektronischem Wege widersprechen. Das zentrale Krebsregister war nach Diskussionen 2017 vom Landtag auf den Weg gebracht worden.
Zuvor wurden Daten von Krebserkrankungen in drei regionalen Registern erfasst. Träger des zentralen Registers, das es seit Jahresbeginn gibt, ist die Ärztekammer Sachsen-Anhalt unter Aufsicht des Ministeriums.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: