Ärzteschaft

Zi fordert Ende der strukturellen Benachteiligung der Vertragsärzteschaft

  • Freitag, 26. April 2024

Berlin – Die Schere zwischen ambulanter und stationärer Vergütungsentwicklung geht immer weiter ausein­ander. Darauf hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) heute hingewiesen.

Demnach stieg der Orientierungswert für die Vergütung der ambulanten Versorgung in den Praxen seit 2019 insgesamt um 10,3 Prozent an, während der korrespondierende Veränderungswert für die Krankenhäuser im Vergleichszeitraum mit 19,2 Prozent fast doppelt so hoch ist.

Seit Jahren fällt der Orientierungswert für die Praxen laut Zi zudem hinter die jährliche Inflationsrate zurück und liegt 2024 liegt das 15. Jahr in Folge unterhalb der Inflationsrate.

„In den letzten Jahren konnte der gesetzlich geregelte Preisanstieg für ärztliche Leistungen nicht einmal den Zuwachs der steigenden Lohnkosten in den Praxen decken – geschweige denn den Anstieg anderer Betriebs­kosten“, sagte Zi-Vorstandsvorsitzender Dominik von Stillfried.

Dies schränke nicht nur die verfügbaren Mittel für Investitionen ein, sondern führe auch zu einer Verknappung des Leistungsangebots. Der kumulativen Inflationsrate in den Jahren 2022 bis 2024 in Höhe von 16,3 Prozent stehe eine Erhöhung Orientierungswertes von lediglich insgesamt 7,3 Prozent gegenüber.

„Der Orientierungswert für Krankenhauskosten ist von 2015 bis 2024 um 37,9 Prozent gestiegen, während der Orientierungswert für die Praxen im selben Zeitraum lediglich um 17,6 Prozent angehoben worden ist“, so von Stillfried.

Er kritisierte, dass das geplante Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) Ungleichbehandlung von Kliniken und Praxen weiter zementiere und forderte, bei der Festlegung der Orientierungswerte für die Praxen und Kliniken gleiche Kriterien zugrunde zu legen.

Zum Hintergrund: Die Preisgestaltung von Praxen und Kliniken für die medizinische Versorgung von gesetz­lich Versicherten ist über Gebührenordnungen geregelt. Um welchen Betrag die Preise von Jahr zu Jahr anzu­passen sind, resultiert dabei aus der Anwendung der gesetzlichen Vorgaben zur Bestimmung des sogenannten Orientierungswerts (des jährlichen prozentualen Veränderungswerts).

Trotz gleicher Begrifflichkeit unterscheiden sich die rechtlichen Vorgaben für Kliniken und Praxen dabei er­heblich: Während die für die Vergütung der Krankenhausleistungen zentralen Bundes- und Landesbasisfall­werte nach Maßgabe eines jährlich durch das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelten Orientierungs­werts festgesetzt werden, definiert der Bewertungsausschuss den Orientierungswert für die Praxen auf Basis von Vorjahresdaten und unter Inkaufnahme von Abschlägen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung