Ausland

Zika: Gesundheits­ministerium in Brasilien hebt Notstand auf

  • Freitag, 12. Mai 2017
Kind mit Mikrozephalie /dpa
/dpa

Brasilia – Nach 18 Monaten hat Brasilien den nationalen Notstand wegen der Zika-Epide­mie und der starken Zunahme von Schädelfehlbildungen bei Säuglingen für beendet er­klärt. Wie das Gesundheitsministerium in Brasilia gestern mitteilte, habe es von Januar bis Mitte April noch 7.911 neue Zika-Infektionen gegeben, die durch Stiche der Gelbfie­ber­mücke Aedes Aegypti ausgelöst werden.

Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es über 170.000 Fälle – das sei ein Rückgang um rund 95 Prozent. Auch die Zahl lebensgefährlicher Schädelfehlbildungen (Mikrozephalie) bei Säuglingen nach einer Zika-Infektion der Mütter sei entsprechend auf ein Minimum gesunken.

Die Bilder der Kinder mit zu kleinen Köpfen, der verzweifelten Mütter und von Männern in gelben Schutzanzügen, die Olympia-Sportstätten in Rio mit Insektiziden moskitofrei spritzen, gingen um die Welt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern forderte sogar die Absage von Olympia. Viele Schwangere trauten sich wegen Zika kaum noch aus dem Haus.

Nach Erkenntnissen der Forschung kann der starke Rückgang auch damit zusammen­hängen, dass einmal Infizierte sich nicht erneut infizieren können. Insgesamt sollen sich in Brasilien über eine Million Menschen von 2015 bis 2016 mit Zika infiziert haben. Nach Ausbruch der Zika-Epidemie in Brasilien und einer raschen Ausbreitung in ganz Amerika hatte die Weltgesundheitsorganisation im Februar 2016 einen globalen Notstand erklärt, Frauen wurde zum Teil dazu geraten, auf geplante Schwangerschaften zu verzichten. Brasilien startete – unter Einsatz Zehntausender Soldaten – eine massive Kampagne zur Bekämpfung der Moskitos, zudem entwickeln Wissenschaftler einen Zika-Impfstoff.

Das Zikavirus wurde erstmals vor etwa 70 Jahren in Rhesusaffen im Zika-Wald in Ugan­da gefunden. In den meisten Fällen verläuft eine Infektion unauffällig. Fieber, Kopf­schmerzen und Hautrötungen können Symptome sein. Aber neben der Gefahr bei Schwan­geren, dass Säuglinge mit zu kleinen Köpfen geboren werden, erkrankten Dut­zende männliche Infizierte an einer Nervenkrankheit, dem Guillain-Barré-Syndrom. Zwar wurden weltweit Millionensummen für die Intensivierung der Forschung bereitgestellt, aber viele Rätsel rund um Zika sind noch ungelöst.

Auch die Fälle des ebenfalls von Aedes-aegypti-Moskitos übertragenen Dengue-Fiebers gingen um rund 90 Prozent zurück. Sorgen bereitet in diesem Jahr vor allem ein Gelb­fie­ber-Ausbruch mit über 200 Toten in Brasilien, Millionen Brasilianer ließen sich zuletzt da­gegen impfen. Mehrere Länder in Lateinamerika lassen Reisende aus Brasilien wegen des Ausbruchs ohne Nachweis einer Gelbfieberimpfung nicht einreisen.

dpa/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung