Ärzteschaft

Zu wenig geriatrische Rehabilitation in Deutschland

  • Freitag, 22. Juli 2016

Berlin – Auf die geringe Zahl geriatrischer Rehabilitationen hat die Deutsche Gesell­schaft für Geriatrie (DGG) hingewiesen: „Die Zahl der vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung ausgesprochenen Reha-Empfehlungen ist mit knapp 31.000 im Jahr 2015 bei fast 1,5 Millionen Begutachtungen viel zu gering“, kritisiert die Fachge­sell­schaft.

Dabei herrsche Einigkeit über die positive Kosten-Nutzen-Rechnung von Rehabilitations­maßnahmen in der Geriatrie. So verbessere sich die Lebensqualität und die Pflegebe­dürf­tigkeit vermindere sich oder werde sogar verhindert. Allerdings gebe es in Deutschland ein systemisches Problem, den Grundsatz „Reha vor Pflege“ in der Realität umzusetzen: Kostenträger der geriatrischen Rehabilitationen seien in der Regel die Krankenkassen, Nutznießer einer erfolgreichen Maßnahme hingegen auch die Pflege­kassen.

Geringe Rehazahlen im Alter sind aber laut Fachgesellschaft nicht nur ein deutsches Phänomen. „Mir erscheinen die deutschen Angebote für die Rehabilitation älterer Men­schen grundsätzlich gut entwickelt. Insgesamt gibt es aber meiner Ansicht nach in den meisten Ländern Schwierigkeiten, den Stand der Forschung, der starke Hinweise auf die Vorteile von geriatrischer Rehabilitation liefert, in effektive Maßnahmen zu übersetzen“, erläuterte der australische Geriater Ian Cameron für die DGG. Cameron leitet unter anderem das John Walsh Centre for Rehabilitation Research, ist Mitherausgeber des Journal of Reha­bilitation Medicine und berät als Geriater die australische Regierung in medizinischen Fragen, die ältere Menschen betreffen.

Cameron weist darauf hin, dass es bisher wissenschaftlich auch nicht ausreichend ge­klärt sei, wo eine Rehamaßnahme sinnvollerweise stattfinden sollte. Stationär in einer Kli­nik, in einer Pflegeeinrichtung oder zu Hause in der gewohnten Umgebung der älteren Menschen? „Weltweit gibt es dazu erheblich abweichende Modelle“, so der DGG-Ex­per­te.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung