Zucker mit Vitaminen: Verbraucherschützer gegen irreführende Hinweise

Brüssel – Lebensmittel mit zu viel Zucker oder Fett sollten aus Sicht europäischer Verbraucherschützer grundsätzlich nicht mit angeblichen Gesundheitsvorteilen werben dürfen. Der Verband BEUC forderte die EU-Kommission heute auf, endlich die schon seit 2009 geplanten Nährwertprofile zu entwickeln und irreführende Hinweise zu unterbinden. Die Brüsseler Behörde will aber zunächst prüfen, wie sie weiter vorgeht.
Gemeint ist zum Beispiel Traubenzucker, dem kleine Mengen Vitamine zugesetzt werden und der dann als „leistungsfördernd“ beworben werden darf. Oder Kakaopulver, das auf der Packung mit einer Stärkung der Knochen und der Konzentrationsfähigkeit wirbt, aber zu 75 Prozent aus Zucker besteht. Oder Schokolade, die einen Anteil von 90 Prozent Fett und Zucker hat, aber mit dem ebenfalls enthaltenen Calcium wirbt.
Irreführung von Konsumenten
„Man konsumiert damit große Mengen Fett und Zucker und nebenbei eine kleine Menge Calcium“, sagte BEUC-Ernährungsexpertin Emma Calvert in Brüssel. Die Verbraucherschützer kritisieren, sehr ungesunde Lebensmitteln würden so mit einem „Heiligenschein“ gesunder Zusätze versehen und Käufer in die Irre geführt, insbesondere bei Produkten für Kinder.
Zwar würden Health Claims (gesundheitsbezogene Aussagen) von der Lebensmittelbehörde EFSA geprüft, sagte BEUC-Generaldirektorin Monique Goyens. Aber das bedeute im Fall der Schokolade nur, dass wirklich Calcium enthalten sei. Die geforderten Nährwertprofile würden dagegen Höchstgrenzen für ungesunde Bestandteile wie Fett, Zucker oder Salz festlegen. Werden diese überschritten, soll nicht mehr auf positive Eigenschaften hingewiesen werden oder nur mit zusätzlichen Hinweisen auf Nachteile.
Die Verbraucherschützer argumentieren mit der starken Zunahme von Übergewicht, vor allem bei Kindern. Verbrauchern solle es einfach gemacht werden, mehr gesunde Lebensmittel zu kaufen. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt Nährwertprofile als ein „hilfreiches Instrument“ zur Verbesserung der Ernährung.
Die EU-Kommission reagierte trotzdem zurückhaltend auf die Forderung der Verbraucherschützer. Derzeit laufe eine Überprüfung der einschlägigen EU-Richtlinie von 2006, die die Nährwertprofile für 2009 vorsah. Danach könne man entscheiden, inwieweit die damaligen Ziele auch ohne die Profile erreicht seien oder ob es Alternativen gebe, erklärte eine Sprecherin. Ein Ergebnis werde bis Mitte des Jahres erwartet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: