Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe trennt sich von Vorstandsmitglied

Dortmund – Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat sich zum 7. Februar von Vorstandsmitglied Thomas Müller getrennt. Das gab die jetzt KVWL bekannt.
Grund sind offenbar wirtschaftliche Entscheidungen. Der KV zufolge hat die Körperschaft „eigenes Vermögen in relevanter Höhe in verschiedenen Vermögensanlagen, insbesondere jedoch im Immobiliensektor, investiert“.
Das sei ein grundsätzlich übliches und zulässiges Vorgehen bei den Kassenärztlichen Vereinigungen, hieß es. Allerdings drohten nun angesichts der jüngsten Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt einigen dieser Kapitalanlagen Verluste, schreibt die KVWL weiter. Worum genau es sich bei den Investitionen handelt, sagte die KV nicht.
Die Verantwortung für den Bereich der Kapitalanlagen sei „in neue Hände gegeben worden“. Müller sei deshalb von seinen Aufgaben entbunden worden. Die Erfüllung der öffentlichen-rechtlichen Aufgaben der KVWL sei nicht beeinträchtigt, hieß es weiter.
Um wie viel Geld es geht, ist derzeit unklar. Die Höhe der tatsächlichen Verluste könne „erst nach einer sachverständigen Bewertung näher beziffert werden“. Durch organisatorische Maßnahmen wirke die KVWL dieser Entwicklung bereits entgegen.
Ein sachgerechtes Management zur Bewertung und gegebenfalls Umstrukturierung der betroffenen Kapitalanlagen sei durch den Vorsitzenden der Vertreterversammlung, Ulrich Oeverhaus, organisiert worden. Die KVWL befinde sich zudem in „enger Abstimmung mit der für sie zuständigen Rechtsaufsicht“.
Der Vorstand des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe zeigte sich irritiert und besorgt. Er forderte die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, der die Rolle des Gesamtvorstandes, aber auch die Rolle der verschiedenen Gremien innerhalb der KVWL beleuchten soll.
„Wir werden als Hausärzteverband eine lückenlose Aufklärung vorantreiben und maximale Transparenz herstellen“, sagte Jens Grothues, stellvertretender Vorsitzender des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe und Mitglied der Vertreterversammlung der KVWL. Wenn klar sei, wie es zur aktuellen Lage habe kommen können, müssten Konsequenzen folgen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: