Vermischtes

Weltseniorentag: Gesundheit als Herausforderung einer alternden Gesellschaft

  • Freitag, 30. September 2016

Berlin – Anlässlich des Tages der älteren Menschen am 1. Oktober hat die Bundesärzte­kammer (BÄK) die Einrichtung weiterer Geriatrie-Lehrstühle gefordert. „Wir müssen alles unternehmen, um eine gute medizinische Versorgung für unsere Eltern- und Groß­eltern­generation sicherzustellen“, sagte BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery heute in Berlin.

Denn Menschen über 85 leiden in der Regel gleich an mehreren Krankheiten. Gleich­zeitig erfordert ihre Behandlung ein besonderes Einfühlungsvermögen und eine inten­sive Betreuung. „Trotzdem fristet die Altersmedizin an unseren Universitäten oftmals ein Nischendasein“, monierte der Ärztepräsident.

Auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) warb im Vorfeld des Welt­senioren­tages für ein gesundes Altern. „Es ist kein Geheimnis: Ein körperlich aktiver Lebensstil kann helfen, Erkrankungen vorzubeugen oder bereits bestehende Krank­heiten günstig zu beeinflussen“, unterstrich der Politiker.

Genau hier setzt das neue AlltagsTrainingsProgramm (ATP) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an. Es soll ab 2017 bundesweit in das Angebot von Sportvereinen aufgenommen werden und vor allem ältere Menschen ansprechen, die bisher sportlich nicht oder wenig aktiv sind. „Die ATP-Teilnehmer lernen, wie sie ihr Zuhause und ihre Umgebung zur Bewegungsförderung nutzen können – sei es durch Arm-Übungen mit Einkaufstaschen und anderen Alltagsgegenständen oder durch Muskel- und Gelenktraining beim Haus­putz, beim Warten an der Bushaltestelle oder beim Stopp an der Parkbank“, erklärte BZgA-Leiterin Heidrun Thaiss.

Das AlltagsTrainingsProgramm der BZgA ist Bestandteil des Programms „Älter werden in Balance“, wurde auf der Grundlage aktueller sportwissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und durch das Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln evaluiert.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung