Medizin

2019-nCoV offenbar schon bei sehr leichten Symptomen übertragbar

  • Dienstag, 4. Februar 2020
/Henrik Dolle, stock.adobe.com
/Henrik Dolle, stock.adobe.com

Berlin – Das Coronavirus 2019-nCoV ist offenbar bereits bei sehr leichten Symptomen übertragbar. Das haben das Institut für Virologie der Berliner Charité und das Ins­titut für Mikro­biologie der Bundeswehr nach regelmäßigen Untersuchungen der in der Münchner Klinik Schwabing betreuten Patienten herausgefunden, wie Roman Wölfel, Leiter des Instituts für Mikrobio­logie der Bundeswehr, am Abend dem Deutschen Ärzteblatt bestä­tigte. Man habe bei Nasen-Rachen-Abstrichen hohe infektiöse Konzentrationen des Virus 2019-nCoV festgestellt – bei einem gleich­zei­tig milden Krankheitsverlauf, sagte er.

Die Labore beider Institute stellten demnach nach eigenen Angaben in mehreren Fällen fest, dass infektiöse Vi­ren aus dem Nasen- und Rachenraum von Menschen mit geringen Sympto­men in Zell­kulturen angezüchtet werden können. Die Krankheitszeichen der un­tersuchten Patienten würden dabei eher einer harmlosen Erkältung als einer schwer­wiegenden Lungenent­zündung ähneln.

Zugleich fanden die Forscher Hinweise darauf, dass sich das neuartige Coronavirus unab­hängig von der Lunge auch im Nasen- und Rachenraum sowie im Verdauungstrakt ver­mehrt und zudem im Stuhl nachweisbar ist. Über eine mögliche Verbreitung über das Ver­dau­ungs­system hatten Berichten zufolge auch chinesische Experten berichtet.

„Diese Beobachtungen sind deutliche Hinweise für eine Übertragbarkeit des Virus bereits bei milder oder beginnender Erkältungssymptomatik“, so die Virologen aus Mün­chen und Berlin. Dazu zählen demnach Halsschmerzen, Zeichen einer akuten Nasennebenhöhlenin­fek­tion oder ein leichtes Krankheitsgefühl ohne Fieber.

Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) hatte zuvor auf Berichte über einzelne Fälle hinge­wiesen, in denen sich Menschen möglicherweise bei Betroffenen ansteckten, die noch keine Symptome zeigten.

Wölfel zufolge sind mit den Untersuchungen in München und Berlin erstmals außerhalb Chinas wissenschaftliche Daten hinsichtlich der Übertragung der Viren zusammengetra­gen worden. Die Daten sollen in den kommenden Wochen veröffentlicht werden, sagte er dem Deutschen Ärzteblatt. Zugleich betonte er, man habe wegen der allgemeinen Bedeu­tung der Erkennt­nisse mit einer Veröffentlichung der Ergebnisse nicht warten wollen.

Eine Charité-Sprecherin pflichtete dem bei. Man habe die Informationspflicht und den Weg der wissenschaftlichen Veröffentlichung abgewogen und sich für die Information entschie­den, sagte sie dem Deutschen Ärzteblatt.

Trotz der massiven Schutzvorkehrungen konnte die Ausbreitung des Coronavirus in China bislang nicht gebremst werden. Nach Regierungsangaben infizierten sich inzwischen mehr als 20.000 Menschen mit dem Erreger. 425 Menschen in Festlandchina starben daran. Außerhalb Chinas gab es bislang jeweils einen Todesfall in Hongkong und in der philippinischen Hauptstadt Manila.

In Deutschland gibt es bislang insgesamt zwölf bestätigte Fälle von Erkrankungen durch das Coronavirus. In acht Fällen davon handelt es sich um Mitarbeiter des Autozulieferers Webasto in Bayern. Angestellte des Unternehmens hatten sich bei einer aus China zu einer Schulung angereisten Kollegin angesteckt.

Zunächst hatte es geheißen, die chinesische Kollegin habe während ihres Aufenthalts in Deutschland keinerlei Krankheitssymptome gezeigt. Wie heute bekannt wurde, soll sie doch Symptome gezeigt haben.

may/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung