Vermischtes

Jeder fünfte Schüler raucht Wasserpfeife

  • Dienstag, 12. Dezember 2017
/dpa
/dpa

Berlin – Jeder zweite Zehntklässler in Deutschland hat schon einmal Tabak aus einer Shisha geraucht. 15 Prozent der Zehntklässler greifen regelmäßig zur Wasserpfeife, häufiger tun dies Jungen als Mädchen. Das zeigt eine heute veröffentlichte Befragung der DAK-Gesundheit. Von den Schülern der Klassen fünf bis zehn haben 22 Prozent schon einmal Shishas geraucht. Sechs Prozent konsumieren dies demnach regelmäßig, also mindestens einmal im Monat.

Die Daten stammen aus dem DAK-Präventionsradar 2017, für den das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in sechs Bundesländern 7.000 Schüler aus mehr als 400 Klassen befragt hat. Den Großteil der Ergebnisse hatte die Kasse bereits Anfang September veröffentlicht. Ab Jahrgangsstufe sieben verfünffacht sich der Shisha-Konsum demnach innerhalb von drei Schuljahren. Während in Klasse sieben erst zwei Prozent der Schüler mindestens einmal im Monat eine Shisha rauchen, sind es in Klasse neun schon zehn Prozent.

Gefährliche Versuchung

Die Kasse sieht einen Grund für den verbreiteten Konsum darin, dass süß-fruchtige Aromastoffe, die dem Tabak beigemengt sind, Shishas harmlos wirken ließen. „Wasserpfeifen sind eine gefährliche Versuchung für Jugendliche“, sagte der Chef der DAK-Gesundheit, Andreas Storm.

Zu Zigaretten greifen heute weniger Jugendliche als vor einigen Jahren. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist die Raucherquote bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren seit 2001 von 27,5 Prozent auf 7,4 Prozent (2016) gesunken. Auch bei den 18- bis 25-Jährigen sei die Zahl der Rauchenden mit 26,1 Prozent im vergangenen Jahr deutlich niedriger gewesen als in der Vergangenheit. 2008 rauchten demnach noch 43,1 Prozent der jungen Erwachsenen.

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung können sich beim langjährigen Shisha-Rauchen die Lungenfunktion verschlechtern und das Krebsrisiko erhöhen. Tabak wird in der Wasserpfeife nicht direkt verbrannt, sondern bei niedrigen Temperaturen verschwelt. Zur Erhitzung des Tabaks wird Wasserpfeifenkohle verwendet. Bei der Verbrennung der Kohle entstehen erhebliche Mengen an Kohlenmonoxid, ein hochgiftiges Gas, das man weder riechen noch sehen oder schmecken kann.

Ärzten hatten im November Kohlenmonoxid-Melder in Shisha-Bars gefordert. In vielen Lokalen werde rund um die Uhr Wasserpfeifenkohle verbrannt, die zu hohen Werten von Kohlenmonoxid in der Raumluft führe. Krankenhäuser berichteten von einer steigenden Zahl von Vergiftungsfällen.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung