Vermischtes

Nahrungsergänzungs­mittel: Deutsche setzten vor allem auf Magnesium

  • Mittwoch, 8. März 2017
Sonneneinstrahlung (UVB-Strahlung)
Bei ausreichender Sonneneinstrahlung (UVB-Strahlung) kann ein Großteil des benötigten Vitamin D grundsätzlich in der Haut selbst gebildet werden. / Joerg Trampert, pixelio.de

Frankfurt am Main – Im Jahr 2016 stieg die Nachfrage nach Nahrungsergänzungs­mitteln (NEM) um 4,4 Prozent. Insgesamt erwarben Verbraucher somit 165 Millionen Packungen im Wert von 1,1 Milliarden Euro zum effektiven Verkaufspreis (plus sechs Prozent) – Supermärkte wie Aldi oder Lidl ausgeschlossen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von QuintilesIMS. Das Unternehmen beobachtet mehr als eine Million Produkte im Pharma- und Gesundheitsbereich.

Am häufigsten bezogen Verbraucher Nahrungsergänzungsmittel über Offizin-Apotheken und Drogeriemärkte. Nur sechs Prozent der Packungen werden über Versandapotheken bestellt. Den meisten Umsatz mit NEM erzielt dabei eindeutig die Vor-Ort-Apotheke, 67 Prozent des Umsatzes gehen zu ihren Gunsten.

Magnesiumpräparate stehen dabei auf Platz eins – sowohl bei der Nachfrage der Ver­braucher als auch beim erzielten Umsatz. Auf Platz zwei und drei des Umsatzrankings folgen Calcium und Eisenpräparate. Die höchsten Umsatzsteigerungen verbuchen Vitamin-A- und -D-Produkte (Mono-und Kombinationspräparate) und die Gruppe der reinen B-Vitamine.

Mit Nahrungsergänzungsmitteln betreiben die Menschen in Deutschland in erster Linie Selbstmedikation. Nur knapp ein Viertel der Packungen geben Apotheker (inklusive Versandhandel) im Tausch gegen ein Rezept über den Tresen. Der Umsatzanteil von verordneten Abgaben beläuft sich auf 27 Prozent.

Datenquellen und Erhebungsmethode

QuintilesIMS nutzt eine Software zur Marktanalyse: IMS® Consumer Report Apotheke. Sie erfasst die Verkäufe von rezeptfreien Arzneimitteln und Nicht­arznei­mitteln/diätetischen Lebensmitteln sowie Medizinprodukten in öffentlichen Apotheken und Versandhandels­apo­theken in Deutschland.

Ausgewertet wird eine repräsentative Stichprobe von etwa 4.000 Apotheken. Informationen zum Apothekenversand ermittelt QuintilesIMS durch eine geson­derte Projektion aus dem IMS-Versand­handelspanel. Außerdem gehen Verkäufe von öffentlichen Apo­theken ein, sofern sie als Versand­handelsver­käufe deklariert werden. Die Verkäufe im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland erfasst die Software über eine repräsentative Stichprobe der einzelnen Vertriebskanäle.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung