Vermischtes

9,3 Prozent der Deutschen leben mit schwerer Behinderung

  • Freitag, 19. Juli 2024
/blende11.photo, stock.adobe.com
/blende11.photo, stock.adobe.com

Wiesbaden – Etwa 9,3 Prozent der Deutschen leben einer aktuellen Statistik zufolge mit einer schweren Be­hinderung. Das entspricht in absoluten Zahlen rund 7,9 Millionen Menschen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zur letzten Erhebung vor zwei Jahren waren das 0,9 Prozent oder rund 67.000 Menschen mehr.

Knapp 91 Prozent der schweren Behinderungen werden laut Bundesamt durch Krankheiten verursacht, nur rund drei Prozent bestehen seit der Geburt oder dem ersten Lebensjahr. Rund ein Drittel der schwerbehinder­ten Menschen ist über 75 Jahre alt, 45 Prozent sind zwischen 55 und 74 Jahre alt.

Bei 26 Prozent der schwerbehinderten Menschen sind der Statistik zufolge die inneren Organe beziehungs­weise Organsysteme betroffen. Bei elf Prozent sind Arme oder Beine in ihrer Funktion eingeschränkt, bei weiteren zehn Prozent die Wirbelsäule oder der Rumpf.

Vier Prozent der Schwerbehinderten sind blind oder sehbehindert, ebenfalls vier Prozent sind schwerhörig oder haben Gleichgewichts- oder Sprachstörungen.

Der Verlust einer oder beider Brüste ist bei zwei Prozent der Grund für die Schwerbehinderung. Geistige oder seelische Behinderungen liegen bei 15 Prozent der Menschen vor. Zerebrale Störungen sind in neun Prozent der Fälle der Grund für die Schwerbehinderung.

Die Zahlen beziehen sich auf den Stand zum Jahresende 2023. Als schwerbehindert gelten Menschen, denen die Versorgungsämter einen Behindertengrad von mindestens 50 Prozent zuerkennen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung