Ausland

Coronaforschung fehlen laut WHO Milliarden – Kritik an Impfstoffverträgen

  • Mittwoch, 19. August 2020
/picture alliance, Arne Dedert
/picture alliance, Arne Dedert

Genf – Es fehlt noch jede Menge Geld, um das international solidarische Projekt für Impfstoffe, Medikamente und Tests gegen das Coronavirus SARS-COV-2 und die Krankheit COVID-19 voranzubringen. Das geht aus Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.

„Es gibt erhebliche Finanzierungslücken“, sagte Caroline Schmutte, Leiterin des Deutsch­landbüros des Wellcome Trusts, eine der größten Stiftungen der Welt. Sie kritisierte nati­o­nale Alleingänge, etwa große Investitionen in heimische Impfstofffirmen oder Verträge mit diesen Firmen, um sich im Falle eines Erfolgs große Mengen des Impfstoffs vor einem weltweiten Verkauf zu sichern.

Die britische Stiftung unterstützt das Projekt ACT Accelerator der WHO. Es soll Forschung und Entwicklung in drei Säulen beschleunigen – Tests, Medikamente und Impfstoffe – und es soll die faire Verteilung weltweit sicherstellen. Den Bedarf schätzt die WHO über zwölf Monate auf 31,3 Milliarden Dollar (gut 26 Mrd. Euro).

Nach Angaben der WHO waren bis Mitte August aber erst 2,5 Milliarden Dollar für die drei Säulen fest zugesagt. Über den Einsatz einer weiteren Milliarde Dollar Spenden­gel­der werde mit Gebern noch verhandelt. „Wir gehen aber davon aus, dass nur ein relativ kleiner Anteil schlussendlich an ACT-A-Partner gehen wird“, so die WHO. ACT steht für „Access to COVID-19-Tools“ (etwa: Zugang zu COVID-19-Instrumenten).

Wenn Staaten überwiegend in einzelne Firmen investierten und sich über Vorverträge die Belieferung mit Impfstoffen sichern, sei das problematisch, sagte Schmutte. „Das könnte Hürden bei der gerechten und bedarfsorientierten Verteilung von Impfstoffen schaffen.“

Solche Verträge haben aber viele Länder schon abgeschlossen, darunter auch Deutsch­land, die USA und die Schweiz. Schmutte verwies darauf, dass eine ausgewählte Firma womöglich nie ein erfolgreiches Mittel auf den Markt bringe.

Mit Investitionen in die 2017 gestartete gemeinschaftliche Impfinitiative CEPI könne das Risiko gestreut werden. CEPI fördert derzeit neun verschiedene Impfstoffkandidaten ge­gen das Coronavirus in der ACT-Säule Covax für Impfstoffe.

Nationale Vorbestellungen im großen Stil brächten ohnehin wenig, sagte Schmutte. „Aus unserer Sicht ist es ein Fehlgedanke zu glauben, wenn die ganze Bevölkerung eines ein­zel­nen Landes durchgeimpft ist, sei das Problem gelöst.“ Zum einen müsse und wolle nicht jeder geimpft werden. Gleichzeitig gebe es in allen Ländern der Welt Menschen, die den Impfstoff besonders dringend brauchten – etwa Pflegekräfte.

Das betonte auch WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Sich begrenzte Bestände strategisch und weltweit mit anderen zu teilen, ist im nationalen Interesse jedes Landes“, sagte er in Genf.

Die Coronapandemie könne am schnellsten gestoppt werden, wenn alle Risikopersonen weltweit geschützt sein, nicht ganze Bevölkerungen in nur einigen Ländern. „Wir müssen COVID-19-Nationalismus verhindern“, sagte der WHO-Chef.

Schmutte lobte die deutsche Regierung, die trotz der Vorverträgen über begrenzte Men­gen Impfstoff parallel Geld an internationale Allianzen gebe. Die Bundesregierung habe diesbezüglich eine Vorbildfunktion.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung